Die öffentliche Verwaltung prägt unser Leben in den unterschiedlichsten Bereichen. Das Verwaltungsrecht regelt das Recht staatlichen Handelns und spielt dann eine Rolle, wenn es um hoheitliche Tätigkeiten geht, wenn also Behörden beteiligt sind und die streitenden Parteien in einem Über- und Unterordnungsverhältnis zueinander stehen.
Zum Verwaltungsrecht zählen z. B. das öffentliche Baurecht, Abgabenrecht, Vergaberecht, Gewerberecht, Handwerksrecht, Wirtschaftsförderungsrecht, Gaststättenrecht, Immissionsschutzrecht, Abfallrecht, Natur- und Landschaftsschutzrecht, öffentliches Dienstrecht, usw.
Wenn Sie einen an sich ergangenen belastenden Bescheid des Bezirksamts, Senats oder der Gemeinde nicht akzeptieren möchten, Widerspruch, Klage oder einen Verwaltungsakt zu Ihren Gunsten erwirken wollen, so müssen Sie dabei zahlreiche Vorschriften beachten. Es muss der richtige Ansprechpartner innerhalb der Verwaltung identifiziert und eine mögliche Anspruchsgrundlage gefunden werden. Sehr oft sind Fristen zu beachten, nach deren Ablauf ein Verwaltungsakt bestandskräftig oder die Anfechtungsklage unzulässig wird.
Oft ist es auch im Interesse aller Beteiligten, eine außergerichtliche Lösung zu finden, allein schon um die oft langwierige Dauer von Verwaltungsgerichtsverfahren mit der einhergehenden Rechtsunsicherheit für beide Seiten zu vermeiden.
In den unten stehenden Beiträgen finden Sie Informationen und Urteile zum öffentlichen Baurecht, Sanierungsausgleichsbeträge, Anschluss- und Benutzungszwang, Kitabeiträge, Dienst- und Beamtenrecht und Gaststättenrecht. In diesen Feldern des Verwaltungsrechts sind wir seit über 15 Jahren in Berlin und Brandenburg tätig.
Wir beraten Sie gerne zum
Ausländerrecht
PolizeiRecht (Gefahrenabwehrrecht)
Bau Recht (Bauplanungs- Recht und Bauordnungs-Recht)
Für eine Erstberatung per Email, Telefon oder in unseren Kanzleiräumen füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus oder rufen uns an. Die Erstberatung kostet in der Regel 80,- € und umfasst die Anfrage bei ihrer Rechtsschutzversicherung.
Wasserbeiträge eines Wasserzweckverbandes gegen "Altanschließer" in Brandenburg nicht verjährt jedoch möglicherweise unzulässig! Am 27. Juni 2019 entschied der BGH über...
Abwasserbeiträge sind nach einem Urteil des OVG Berlin-Brandenburg rechtswidrig Abwasserbeiträge: Altanschließer können Rückzahlung verlangen Die Eigentümer von Grundstücken in Brandenburg...
Kitabeiträge und Satzung nach Urteil des OVG Brandenburg unwirksam: Urteil: Kitabeiträge Nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg (Az. 6 A...
Können Eltern in Potsdam die gezahlten Kitagebühren zurückverlangen? Kitagebühren Die Stadt Potsdam kassiert zu viel für Kitas. Der Kita-Elternbeirat hat...
Klage auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung nach § 46 StVO Das Verwatlungsgericht Berlin hatte über eine Klage einer Rechtsanwaltskanzlei auf Erteilung...
Erschließungskosten zurück: Eigentümer können Erschließungsgebühren von Kommunen zurück verlangen Urteil des BVerwG, 9 C 8.09 BVerwG zu Erschließungskosten Dank eines...
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Impressum.