- Bgh zu zins-swaps: deutscher bank droht haftung wegen sog. spread-ladder-swaps zur "zinsoptimierung" (1)
- Cms spread ladder swap: verjährung 31.12.2014 (1)
- Deutsche bank cms-spread-ladder swap; deutsche bank eur-zinssatzswap auf db balanced currency harvest index (1)
- Harvest swap: deutsche bank verurteilt (1)
- Harvest swaps: aufklärung über negativen minderwert nötig (1)
- Justus: zins –swaps: bgh fordert eine umfangreiche beratung der anleger (1)
- Swap-verträge und schadensersatzansprüche gegen die bank (1)
- Swaps - swapgeschädigte bankkunden haben weiter gute erfolgsaussichten (1)
- Urteile: swaps (3)
- Zins garant plus beinhaltet extreme verlustrisiken (1)
- Zins-swap geschäfte: oberlandesgerichte entscheiden zugunsten von bankkunden (gemeinden) (1)
- Zinssicherungsgeschäft: aufklärungspflichten eines anlageberaters bei zinssicherungsgeschäften (1)
- Zinsswap bei baufinanzierung: schadenersatz (1)
- Zinsswap: deutsche bank balanced currency harvest index (1)
- Zinsswapgeschäfte – kommunen erwägen klageerhebungen (1)
Zins garant plus beinhaltet extreme verlustrisiken
Zins Garant Plus beinhaltet extreme Verlustrisiken. Geschädigte haben möglicherweise Anspruch auf Schadensersatz:
Der Name „Zins Garant Plus“ hört sich auf den ersten Blick sicher an, er verspricht feste Zinsen, vor allem mit Plus. Dieses Produkt der DZ Bank wurde durch Volks- und Raiffeisenbanken vertrieben. Es zog die Kunden mit dem Wunsch nach Nachhaltigkeit und konservativer Anlage an.
Was verbirgt sich tatsächlich hinter dem Produkt Zins Garant Plus?
Vor allem große Verlustrisiken. Nach dem Prospekt der DZ Bank soll es sich um ein Finanztermingeschäft in der Form eines Swaps handeln. Dies war leider nur die halbe Wahrheit.
Tatsächlich ist die Zinsformel so gestaltet, dass der Kunde eine ganze Serie von Optionen auf einen Wechselkurs an die DZ Bank verkauft. Die Kunden der in der lokalen Wirtschaft verwurzelten Volks- und Raiffeisenbanken, also häufig kleine und mittelständische Unternehmen, treten damit als Versicherer des Handelsbuchs der DZ Bank auf.
Ruinösen Folgen
Der Kauf des Produktes führt im Endeffekt dazu, dass stärkere Wechselkursschwankungen (wie z. B. die Abwertung des EUR gegenüber dem Schweizer Franken) wirtschaftlich kaum verkraftet werden können. Die Verlustrisiken konnten die Kunden dem Prospekt nicht einmal ansatzweise entnehmen.
Daher können die Kunden möglicherweise einen Anspruch auf Schadensersatz haben.
Für die schriftliche Erstberatung, welche auch die Deckungsanfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung umfasst, drucken Sie bitte einfach das Auftragsformular für geschädigte Kapitalanleger aus und senden es ausgefüllt, zusammen mit den Zeichnungsscheinen und den wesentlichen Unterlagen zu. Für die Erstberatung entsteht Ihnen eine Gebühr in Höhe von 80,- € inkl. MwSt. Gern können Sie sich auch sofort unverbindlich per Email oder Telefon an uns wenden. Rufen sie gleich an und vereinbaren einen Termin: 030-44044966
Ansprechpartner:
Rechtsanwalt Knud J. Steffan
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
JUSTUS Rechtsanwälte
Eberswalder Straße 26
10437 Berlin
Ansprechpartner:


Knud J. Steffan
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
E-Mail: Steffan@kanzleimitte.deTelefon: 030-440 449 66
Telefax: 030-440 449 56