- Bgh zu zins-swaps: deutscher bank droht haftung wegen sog. spread-ladder-swaps zur "zinsoptimierung" (1)
- Cms spread ladder swap: verjährung 31.12.2014 (1)
- Deutsche bank cms-spread-ladder swap; deutsche bank eur-zinssatzswap auf db balanced currency harvest index (1)
- Harvest swap: deutsche bank verurteilt (1)
- Harvest swaps: aufklärung über negativen minderwert nötig (1)
- Justus: zins –swaps: bgh fordert eine umfangreiche beratung der anleger (1)
- Swap-verträge und schadensersatzansprüche gegen die bank (1)
- Swaps - swapgeschädigte bankkunden haben weiter gute erfolgsaussichten (1)
- Urteile: swaps (3)
- Zins garant plus beinhaltet extreme verlustrisiken (1)
- Zins-swap geschäfte: oberlandesgerichte entscheiden zugunsten von bankkunden (gemeinden) (1)
- Zinssicherungsgeschäft: aufklärungspflichten eines anlageberaters bei zinssicherungsgeschäften (1)
- Zinsswap bei baufinanzierung: schadenersatz (1)
- Zinsswap: deutsche bank balanced currency harvest index (1)
- Zinsswapgeschäfte – kommunen erwägen klageerhebungen (1)
Cms spread ladder swap: verjährung 31.12.2014
CMS Spread Ladder Swap: Bank wird sich ab 31.12.2014 auf die Verjährung der Schadensersatzanspüche berufen
Mit dem CMS Spread Ladder Swap brachte die Deutsche Bank AG ein Produkt auf den Markt, das einer Zinswette gleicht. Nur wenn sich die Spanne zwischen kurzfristigem und langfristigem Zinsniveau vergrößerte kann der Anleger davon finanziell profitieren. Jedoch trat das Gegenteil ein und Kunden erlitten Verluste in Millionenhöhe.
Swaps sind hochspekulative Anlagen:
Viele Kunden waren sich nicht bewusst, dass es sich bei dem CMS Spread Ladder Swap, um ein hochspekulatives Geschäft mit einem für den Kunden unbegrenzten Verlustrisiko handelt. So stellte der BGH in seinem Urteil vom 22.03.2011 – Az. XI ZR 33/10 fest, dass geradebei einem so hochkomplex strukturierten und riskanten Produkt wie dem CMS Spread Ladder Swap-Vertrag hinsichtlich der Risikodarstellung des Anlageprodukts hohe Anforderungen an die beratende Bank zu stellen sind. Infolge dieses anlegerfreundlichen Urteils wurde die Deutsche Bank AG vermehrt von Geschädigten auf Zahlung von Schadensersatz in Anspruch genommen. Zumal die Bank im Rahmen ihrer Beratungspflicht über einen negativen Marktwert zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses hätte aufklären müssen.
Swapgeschäfte: Verjährung von Schadenersatzansprüchen droht Ende 2014!
Geschädigte des CMS Spread Ladder Swap, die gegen die Bank bislang noch nicht wegen fehlerhafter Anlageberatung vorgegangen sind, sollten sich im Klaren darüber sein, dass sich die Bank ab 31.12.2014 auf die Einrede der Verjährung berufen wird und so die Durchsetzbarkeit der Ansprüche gefährdet ist. Nach Ansicht der Bank müsste spätestens seit dem Urteil des BGH im Jahr 2011 jeder Kenntnis von der unzureichenden Beratung gehabt haben.
Angesichts dieser Auffassung ist Anlegern z.B. des CMS Spread Ladder Swap zu raten möglichst noch in diesem Jahr Klage einzureichen, um den Verjährungslauf zu hemmen und die Geltendmachung des Schadensersatzes nicht unnötig zu gefährden.
Für Informationen oder die schriftliche Erstberatung, welche auch die Deckungsanfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung umfasst, füllen Sie einfach unverbindlich das Kontaktformular aus.
Für die Erstberatung entsteht Ihnen eine Gebühr in Höhe von 80,- € inkl. MwSt. Gern können Sie sich auch zunächst per Email oder Telefon an uns wenden oder zurückrufen lassen.
Rufen sie gleich an und vereinbaren einen Termin: 030-44044966
Ansprechpartner:
Rechtsanwalt Knud J. Steffan
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
JUSTUS Rechtsanwälte
Eberswalder Straße 26
10437 Berlin