Picam Skandal: JUSTUS Rechtsanwälte stellen Arrestantrag und klagen

Neuste Erkenntnisse zeigen, dass es sich bei der bei der Kapitalanlange „Piccox“ (früher Piccor), welche von Picam angeboten wurde, um ein Betrugssystem handelt.

Durch die Vollstreckung und Durchführung mehrerer Durchsuchungsbeschlüsse des Amtsgerichts Berlin Tiergarten, soll das Schneeballsystem, durch welches über 2000 Anleger um über zwei Millionen betrogen wurden, aufgedeckt worden sein.

Ein Schneeballsystem zeichnet sich dadurch aus, dass das Geld für eine Auszahlung an einen Alt-Anleger nicht von Gewinnen stammt, sondern von den Beiträgen von Neu-Anlegern.

Picam Skandal: JUSTUS Rechtsanwälte stellen Arrestantrag und klagen
Picam Skandal: JUSTUS Rechtsanwälte stellen Arrestantrag und klagen

Zum Sachverhalt  – Kapitalanlange „Piccox“

Die Piccor AG, welche in der Schweiz ansässig war, gab vor für Finanztermingeschäfte eine Vermögensverwaltung anbieten zu wollen, welche durch den „Picam Unternehmensverbund“ in Berlin vertrieben wurde. Mindestanlage der Kapitalanlage waren 50.000 Euro, wobei die Anleger zwischen einem ungesicherten und einem „angeblichen“ gesicherten Modell wählen konnten. Über den genauen Ort der Anlage wurden die Anleger nie aufgeklärt. Es wurden zwar immer mal wieder Wertzuwächse den Anlegern aufgezeigt, aber ob diese der Wirklichkeit entsprachen wurde nie nachgeprüft, da die Meisten keine Auszahlung verlangten, sondern gleich reinvestierten.

2017 wurde die Piccor AG auf die Warnliste der schweizerischen Firmenaufsicht FINMA gesetzt. Die Reaktion der des Berliner Vertriebs bestand darin, alle Anleger darüber zu informieren, dass die Piccor AG ihre Leistungen wegen „externer Umstände“ eingestellt habe. Man warb dafür, seine Anlagen direkt wieder in ein neu konstruiertes Finanzprodukt einzuzahlen.

Das „Piccox“- Zertifikat wurde dabei als ein bankreguliertes, durchschaubares Finanzprodukt, welches dauerhaft Verfügbar sein sollte, verkauft. Es entpuppte sich jedoch als Inhaberschuldverschreibungen nach Luxemburger Recht, welches an der Börse nicht handelbar ist.

Staatsanwalt ermittelt noch

Es gibt acht Verdächtige, von denen bis jetzt noch keiner festgenommen wurde, wobei sich die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft voraussichtlich auch noch hinziehen werden. Ihnen wird vorgeworfen, sie hätten Geld in einem System zirkulieren lassen, um sich selbst daran zu bedienen.

Erhebliche Vermögenswerte schon sichergestellt

Die Staatsanwaltschaft konnte bei durch ihre Ermittlungen jedoch einige Beträge und Vermögenswerte sicher stellen. Anleger sollten jetzt nicht zu lange warten und sich anwaltliche Hilfe suchen. Unsere Fachanwälte stehen Ihnen dabei gerne zu Seite.

Kostenfreie Erstberatung:

Für die schriftliche Erstberatung, welche auch die Deckungsanfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung umfasst, drucken Sie bitte einfach das Auftragsformular für geschädigte Kapitalanleger aus und senden es ausgefüllt, zusammen mit den wesentlichen Vertragsunterlagen zu. Für die Erstberatung entstehen Ihnen keine Gebühren. Gern können Sie sich auch unverbindlich und kostenfrei per Email, Kontaktformular oder Telefon an uns wenden.

Foto: © Daniel Reche/pixabay-com

Ansprechpartner:
Grit Rahn
Rechtsanwältin
E-Mail: Rahn@kanzleimitte.de

Telefon: 030-440 449 66
Telefax: 030-440 449 56
Please follow and like us:

Schreibe einen Kommentar

Mehr zum Thema

BANK- UND KAPITALMARKTRECHT232
Bank- und Kapitalmarktrecht "Es ist gut, dass die Menschen ihr Geldsystem nicht verstehen, denn sonst hätten wir noch vor morgen früh eine Revolution" Henry Ford Achtung: Absolute Verjährung, taggenau 10 Jahre ab Zeichnung bzw. Vertragsschluss  Bankrecht und Kapitalmarktrecht: Begriffsbestimmungen und rechtliche Grundlagen Das Bank- und Kapitalmarktrecht umfasst zwei in der Tradition und in der Ausformung völlig unterschiedliche Rechtsgebiete: Das Bankrecht ist ein althergebrachtes traditionelles Rechtsgebiet mit einer Fülle von Rechtsfragen vom Allgemeinen Teil des BGB bis hin zum speziellen Recht der Ausführungsverordnungen zum Kreditwesengesetz. Das Kapitalmarktrecht hingegen – als Begriff noch Anfang der siebziger Jahre des vorherigen Jahrhunderts weitgehend unbekannt – stellt in Deutschland ein vergleichsweise junges und spezielles Rechtsgebiet dar, welches in den letzten Jahren eine nahezu beispiellos stürmische und dynamische Entwicklung durchlaufen hat und sich nach wie vor in Bewegung befindet. Bankrecht Zum tief im Bürgerlichen Gesetzbuch verankerten Bankrecht gehören im Wesentlichen das Recht des Kredit- und Einlagengeschäfts der Kreditinstitute, des Zahlungsverkehrs, des Wertpapier- und Depotgeschäfts sowie die damit verbundenen Haftungsfragen, z. B. infolge fehlerhafter Beratung oder Aufklärung. Weiterhin zählen dazu das spezialgesetzlich geregelte Scheck- und Wechselrecht. Berührungspunkte bestehen insbesondere zum Handels- und Gesellschaftsrecht. Kapitalmarktrecht Kernbereiche des Kapitalmarktrechts, die Regelungen zum Insiderhandel, der Marktmanipulation, Publizitätspflichten und besondere Verhaltenspflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen sind im WpHG – auch als Grundgesetz des Kapitalmarktrechts bezeichnet – verankert. Hinzu kommen das Börsenrecht, das InvG, das Prospektregime nach VerkaufsprospektG und WpPG sowie das Recht der Unternehmensübernahmen börsennotierter Aktiengesellschaften. Zahlreiche Gesetze – wie z. B. KWG, GwG, AktG, HGB oder auch das StGB – enthalten weitere für das Kapitalmarktrecht bedeutende Normen oder stehen mit diesem in unmittelbarem sachlichen Zusammenhang. Ergänzt werden die gesetzlichen Regelungen durch eine Fülle von Verordnungen, Satzungen, Richtlinien, Verwaltungsvorschriften, Mitteilungen (z. B. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – BaFin) und Allgemeinen Geschäftsbedingungen (z. B. Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte).   Ansprechpartner: Enrico Weide, Rechtsanwalt Susanne Störmer, Rechtsanwältin Stephanie Schulze, Rechtsanwältin Knud J. Steffan, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht