Widerrufrecht soll 2016 erlöschen – Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie
Unter dem 14.10.2015 wird der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz eine Expertenanhörung zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie in nationales Recht durchführen. Das Gesetz hierzu muss bereits am 21.03.2016 in Kraft gesetzt sein.
Worum geht es beim Widerrufsrecht?
Im Kern geht es bei der Umsetzung der Richtlinie darum, Verbraucherrechte zum besseren Schutz vor überhöhten Dispozinsen zu stärken und einen gerechten Ausgleich der Kräfteverhältnisse Bank – Verbraucher zu erreichen.
Jenseits dieser Richtlinienziele soll nunmehr auch das Widerrufsrecht zulasten der Verbraucher eingeschränkt werden. Betroffen sind unter anderem Kreditverträge, die in der Zeit von Oktober 2002 bis Juni 2010 abgeschlossen wurden. Nach einer Pressemitteilung von Test.de haben die Bundesministerien dem Bundestag einen solchen Gesetzesentwurf bereits übersandt.
Sieht man sich die Liste der Experten an, die am 14.10.2015 unter anderem zu dieser Frage angehört werden, so steht zu vermuten, dass diese Änderung auch so beschlossen werden wird.
Die Widerrufsmöglichkeit und Umschuldung von teuren Krediten
In der Mehrzahl der Fälle sind die von Oktober 2002 bis Juni 2010 verwandten Widerrufsbelehrungen der Banken fehlerhaft. Fehlerhafte Widerrufsbelehrungen setzen die Widerrufsfrist nicht in Gang, sodass solche Verträge von Verbrauchern auch heute noch wiederrufen werden können. Durch die Erklärung des Widerrufes können Verbraucher aufgrund des niedrigen Zinsniveaus kostengünstig umschulden bzw. die gezahlte Vorfälligkeitsentschädigung zurück verlangen. Gut für Verbraucher, jedoch ein Graus für die Banken.
Banken ändern unliebsame Gesetze einfach selbst ab
Mit intensiver Lobbyarbeit der Banken wird nun versucht, einen Riegel vor diese Widerrufsmöglichkeit zu schieben. Nach den teuren und vom Steuerzahler finanzierten Bankenrettungen sorgt nun eventuell die Regierung dafür, dass vom Bundesgerichtshof festgestellte Verbraucherrechte wieder abgeschnitten werden.
Unsere Empfehlung: Widerrufen Sie ihren Kredit bevor es zu spät ist!
Verbrauchern, die sich die Möglichkeit des Widerrufes erhalten und/oder die gezahlte Vorfälligkeitsentschädigung zurück verlangen wollen, empfehlen wir unverzüglich zu handeln. Auch bereits abgewickelte Verträge können heute noch wiederrufen werden.
Lassen Sie die in Ihrem Kreditvertrag verwendete Widerrufsbelehrung durch einen Fachanwalt für Bank- und Kapitalanlagerecht prüfen.
Kostenfreie Prüfung Ihrer Widerrufsbelehrung
Wir prüfen Ihren Kreditvertrag und ihre Widerrufsbelehrung kostenfrei, schnell und einfach.
Wir teilen Ihnen transparent die enstehenden Kosten mit und ob sich der Widerruf für Sie wirtschaftlich lohnt.
Für die Widerrufsprüfung und schriftliche Erstberatung, welche auch die Deckungsanfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung umfasst, schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular oder senden uns eine Email. Gern können Sie sich auch unverbindlich per Email oder Telefon an uns wenden.
Ansprechpartner:
Rechtsanwalt Knud J. Steffan
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
JUSTUS Rechtsanwälte
Eberswalder Straße 26
10437 Berlin
Tel.: 030 / 440 449 66
Fax: 030 / 440 449 56
E-mail: Justus @ kanzleimitte.de
Ansprechpartner:

Michael Kraft
Rechtsanwalt
E-Mail: Justus@kanzleimitte.deTelefon: 030-440 449 66
Telefax: 030-440 449 56


Knud J. Steffan
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
E-Mail: Steffan@kanzleimitte.deTelefon: 030-440 449 66
Telefax: 030-440 449 56