Thomas Cook: Reiseveranstalter beantragt Insolvenz

Thomas Cook-Insolvenz: Bekommen Sie Ihr Geld zurück?

Thomas Cook, der deutsche Reiseveranstalter hat am 25.09. 2019 die Einleitung des Insolvenzverfahrens beantragt. Die Veranstaltermarken Thomas Cook Signature, Thomas Cook Signature Finest Selection, Neckermann Reisen, Öger Tours, Bucher Reisen und Air Marin sind von dem Insolvenzverfahren betroffen.

Thomas-Cook-Insolvenz: Bekommen Sie Ihr Geld zurück?

Die große Frage: Bekommen Sie Ihr Geld zurück und wenn ja wie viel?

Angesichts der Versicherungssumme von 110 Millionen in den Sicherungsscheinen, die die Kundengelder eigentlich absichern sollen, ist fraglich ob dies in Anbetracht Konzerngröße überhaupt ausreicht.

Pauschalreise

Falls Sie eine Pauschalreise gebucht haben, dann haben sie einen sogenannten Sicherungsschein erhalten. 

Der Sicherungsschein ist eine Urkunde, die einen Sicherungsnehmer davor schützen soll, dass  eine Vorauszahlung durch Insolvenz des Reiseveranstalters nicht zurückerstattet werden kann.

Der Sicherungsschein dokumentiert die Bestätigung , dass für den Fall der Insolvenz des Schuldners eine von diesem einem Dritten gegenüber zu erbringende Leistung versichert ist und die Versicherung des Schuldners gegenüber dessen Gläubigern haftet. Sicherungsscheine haben den Sinn, Reisende vor den schlimmen Folgen eines ersatzlosen Untergangs der geleisteten Vorauszahlung durch Insolvenz des Reiseveranstalters zu bewahren.

Die Versicherer (Zurich Deutschland) haben jedoch schon bekannt gegeben, dass die Versicherungssumme zu niedrig ist (11 Millionen Euro) um alle Anspruchsteller vollständig auszuzahlen. Daher wird lediglich eine quotenmäßige Auszahlung erfolgen, sodass es zu finanziellen Schäden bei den Kunden kommen wird..

Es kommen jedoch neben Ansprüchen gegen die Versicherung, auch Ansprüche aus Staatshaftungsrecht gegen die Bundesrepublik Deutschland in Betracht.

Individualreise 

Die Hälfte der Betroffenen hatte hingegen eine Individualreise gebucht. Bei dieser besteht in der Regel keine Insolvenzabsicherung, sodass der Kunde seinen Schaden nicht ersetz bekommt. Daher lohnt sich eine Überprüfung ob die augenscheinliche Individualreise nicht doch eine Pauschalreise darstellt.

Gesetzliche Änderung als Schlupfloch: Wer ist Reiseveranstalter?

Mitte 2018 wurde das Gesetz geändert. Dies könnte eine Rettung für alle Betroffenen bedeuten die nach dem Zeitpunkt eine Reise gebucht haben, was bei dem größten Teil von der Thomas-Cook-Insolvenz der Fall sein dürfte.

Seit der Änderung gilt, dass bei Buchung von Hotel und Flug oder Mietwagen über das gleiche Portal oder Reisebüro auf die gleiche Rechnung, dieses rechtlich als verbundene Reiseleistung angesehen wird. Als Reiseveranstalter gilt danach das Unternehmen, dass die Einzelelemente der Urlaubsreise als Gesamtes verkauft und muss Zahlungsunfähigkeit und Reiseausfälle absichern.

Außerdem müssen Kunden zusätzlich über die genaue Form der Reise und die rechtliche Absicherung mit einem Formblatt informiert werden.

Wenn dabei Fehler gemacht wurden, da keine Insolvenzabsicherung getroffen wurde oder wenn es an einer hinreichender Aufklärung fehlt, können Schadensersatzansprüche gegen das betreffende Reisebüro oder Unternehmen bestehen. Bei Fragen können Sie sich kostenfrei von unseren Fachanwälten beraten lassen.

Statt entspannender Urlaubsreise tobt nun das Insolvenzchaos

Unterschiede bei der Zahlungsart

Wer seine Anzahlung per Kreditkarte gezahlt hat kann noch hoffen.

Durch das Chargeback-Verfahren können Zahlungen mit Kreditkarten wie Visa, Mastercard oder American Expressrückgängig gemacht werden, wenn Beträge doppelt oder zu Unrecht abgebucht wurden. Auch wenn der Vertragspartner, wie im Fall der Thomas Cook Gruppe, insolvent geht, können Kreditkartenzahlungen grundsätzlich zurückgefordert werden.

Die Reklamation muss je nach den individuellen Bedingungen des Kreditkartenunternehmens in der Regel innerhalb von 120 Tagen nach der Transaktion erfolgen. 

Einige Banken haben jedoch bereits die Erstattung der abgebuchten Beträge abgelehnt. Sie verweisen auf den Sicherungsschein und meinen, dass die Kunden bei Pauschalreisen dadurch genügend abgesichert seien. Allerdings ist bei der Insolvenz der Thomas Cook Gruppe absehbar, dass die Kunden gerade nicht vollständig entschädigt werden. Daher sollten Sie sich gegen eine Zurückweisung durch die Bank wehren, da dies Ihr einfachster Weg ist, Ihr Geld zu wieder zu bekommen. Beachten Sie dabei die Beschwerdefristen des jeweiligen Kreditunternehmens. Bei weiteren Fragen stehen unsere Fachanwälte Ihnen bei einer kostenloser Beratung zur Verfügung.

Haftung der Geschäftsführung möglich?

In der Regel muss die Geschäftsführung einer GmbH bei Zahlungsunfähigkeit ihres Unternehmens unverzüglich Insolvenz beantragen. Verstöße sind strafbar.

Eine Haftung der Geschäftsführer auf Schadensersatz gegenüber Kunden ist denkbar, wenn diese nach Zahlungsunfähigkeit einen Vertrag mit der Gesellschaft geschlossen, da die Geschäftsführung schon Insolvenz hätte beantragen müssen. 

Diese Kunden hätten einen solchen Vertrag mit einem schon zahlungsunfähigen Unternehmen bei Kenntnis nicht geschlossen und erleiden sodann einen Vertrauensschaden. Wenn sich also im Thomas-Cook-Fall eine Insolvenzverschleppung herausstellen sollte, können betroffene Kunden Ihren schon bezahlten Reisepreis zurück verlangen

Lesen Sie Hier mehr zum Versicherungsrecht

⇒ kostenfreie Erstberatung

Für  die kostenfreie Erstberatung schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular und geben den Sachverhalt möglichst genau an und laden die wesentlichen Unterlagen gleich hoch. Gern können Sie uns auch eine Email senden. Justus Rechtsanwälte ist spezialisiert auf das Bankrecht und hier auch auf die drastisch zunehmenden Fälle des Internetbetrugs beim Onlinebanking durch das sogenannte Phishing und Pharming.

Foto: © Gerd Altmann / pixabay.com

Please follow and like us:

Schreibe einen Kommentar

Mehr zum Thema

VERSICHERUNGSRECHT86
Versicherungsrecht Das Versicherungsrecht regelt die Rechte und Pflichten zwischen Versicherungsnehmer und Versicherungsgeber. Versicherungsrecht Es umfasst Rechtsvorschriften für die Sozialversicherung und die Privatversicherung (Privatversicherungsrecht). Versicherungen sind Verträge zwischen zwei Parteien, dem Anbieter und dem Versicherungsnehmer. In ihnen sind Leistungen festgelegt, die bei einem Unglücksfall zur Auszahlung kommen sollen. Rechtsnormen im Versicherungsrecht: Neben den allgemeinen Rechtsnormen des BGB, HGB, AGBG etc. v.a. das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG), das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB). Sie können uns in allen Versicherungsstreitigkeiten beauftragen. Insbesondere sind wir tätig bei folgenden Versicherungen:
Bei der Lebensversicherung handelt es sich um eine Individualversicherung, die den Tod der versicherten Person wirtschaftlich absichert. Dazu wird ein Lebensversicherungsvertrag abgeschlossen, indem vereinbart wird, dass eine bestimmte Versicherungsleistung im vertraglich vereinbarten Versicherungsfall an den Versicherungsnehmer oder einen anderen Bezugsberechtigten ausgezahlt wird. Eine Lebensversicherung kann in eine Risikolebensversicherung oder Kapitallebensversicherung unterschieden werden. Risikolebensversicherungen schützen die finanzielle Absicherung der Familienangehörigen des Versicherten, sollte dieser sterben.
Die Kapitallebensversicherung dient sowohl als Altersvorsorge sowie als Absicherung der Familie im Todesfall. Zum Vertragsende wird der angesparte Betrag mit Zinsen ausgezahlt.
Rentenversicherungen dienen ebenfalls der Altersvorsorge und werden teilweise auch als Steuermodell verkauft. Sie gehören in den Bereich der Sozialversicherungsrechts. Gerade aber bei Kündigungen oder Widerruf von Rentenversicherungen vertreten wir Sie gern.
  • Private Haftpflichtversicherung
Die Privathaftpflichtversicherung versichert gegen Schadensersatzforderungen, die auf Grund von (auch grob) fahrlässigem Verhalten anfallen.
Die BU-Versicherung garantiert die Zahlung einer Berufsunfähigkeitsrente im Falle einer eintretenden Berufsunfähigkeit. Versichert ist die berufliche Leistungsfähigkeit des Versicherungsnehmers in Bezug auf die zuletzt ausgeübte Tätigkeit. Nicht selten kommt es dabei zu Rechtsstreitigkeiten, denn von Seiten der Versicherer wird genauestens untersucht, ob tatsächlich eine Zahlungsverpflichtung vorliegt. Die Berufsunfähigkeitsversicherung dient letzlich dem Schutz vor Armut, sollte man nicht mehr in der Lage sein, am Erwerbsleben teilzunehmen.
  • Unfallversicherung und Invalidität
  • Hausratversicherung
Als reine Sachversicherung schützt die Hausratversicherung die Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände des Haushalts vor Feuer- und Wasserschäden oder Einbruch und ersetzt auch die möglichen Reparatur- und Aufräumkosten.
  • KFZ-Versicherungen
Neben der KFZ-Haftpflichtversicherung, die jeder verkehrsteilnehmende Fahrzeuginhaber zwingend abschließen muss, gibt es auch Teil- und Vollkaskoversicherungen, die Schäden am eigenen Fahrzeug z.B. aus Unfällen oder durch Unwetter erstatten.
  • Sozialversicherungen
Krankenversicherungen und Rentenversicherungen fallen in den Bereich des Sozialrechts. Bei Streitigkeiten im Sozialrecht und Sozialversicherungsrecht kooperieren wir mit einem erfahrenen Fachanwalt für Sozialrecht.
Rechtsschutzversicherungen dienen der Absicherung der Kosten eines Rechtsstreits in einem eintretenden Rechtsschutzfall. Leider werden bei neueren Verträgen immer mehr Risikoausschlüsse in den Versicherungsvertrag (ARB) eingebaut, so dass es immer häufiger zu eienr Ablehnung der Deckung des Rechtsschutzfalles kommt. Hier lohnt es sich oft einen versierten Rechtsanwalt mit einer Deckungsanfrage und ggf. Deckungsklage zu beauftragen.
Ihre Ansprechpartner im Versicherungsrecht sind: Rechtsanwältin Grit Rahn Rechtsanwalt Knud J. Steffan