Swap-Verträge und Schadensersatzansprüche gegen die Bank

Schadensersatzansprüche gegen die Bank bei Swap-Verträge

Was sind Swap-Verträge?
Der Bundesgerichtshof hat seine Rechtsprechung (vgl. Urteil des XI. Zivilsenats vom 22.3.2016 – XI ZR 425/14) in Rahmen von sog. Swap-Verträgen ausgebaut und konkretisiert damit die Voraussetzungen die vorliegen müssen, damit ein Schadensersatzanspruch gegen die Bank begründet werden kann. Swap-Verträge sind spekulative Verträge, die dadurch geprägt sind, dass die Pflicht zur Zahlung bzw. das Recht zum Erhalten von Beträgen durch die Entwicklung eines Zinses bestimmt werden. Vor dem Abschluss solch eines Vertrages muss die Bank grundsätzlich über jegliche Risiken aufklären.

Swap-Vertrag

Bundesgerichtshof legt Kriterien für Swap-Verträges fest
Schon in seinem Urteil aus 2011 stellte der Bundesgerichtshof fest, das den Beratungspflichten der Bank  ein strenger Maßstab zugrunde zu legen ist. Dieser Maßstab bezog sich insbesondere auf die Aufklärung über die tatsächlichen Marktwerte und die Offenlegung möglicher Interessenskonflikte (vgl. Urteil vom 22.03.2011 – XI ZR 33/10). In seiner jetzigen Rechtsprechung flankiert der Bundesgerichtshof diese beiden Aspekte mit der Bestimmung der Konnexität von Swap-Verträgen mit einem Darlehensvertrag. Wenn zwischen beiden Verträgen keine Konnexität besteht bzw. bestand, musste die Bank regelmäßig den Vertragspartner über den anfänglichen negativen Marktwert aufklären. Nur im Falle der Konnexität bestand diese Aufklärungspflicht eben nicht.
Die Annahme einer Konnexität zwischen beiden Verträgen kann laut Urteil es Bundesgerichtshof angenommen werden, wenn (1) der Swap-Vertrag mit derselben Bank abgeschlos-sen ist, wie der Darlehensvertrag, (2) der Bezugsbetrag des Swap-Vertrages muss der zur Rückzahlung ausstehenden Valuta des Darlehensvertrages entsprechen, (3) die Laufzeit des Swap-Vertrages muss bei variabel verzinslichen Darlehen der Laufzeit des Darlehensvertrages entsprechen, (4) bei Festzinsdarlehen muss die Laufzeit des Swap-Vertrages mit der Laufzeit der Zinsbindung übereinstimmen und (5) der mit der Bank in dem Swap-Vertrag getauschte Zinssatz muss entweder dem variablen Zinssatz laut Darlehensvertrag oder dem im Darlehensvertrag vereinbarten Festzinssatz entsprechen

Urteil als Chance für viele Verbraucher
Die vom Bundesgerichtshof aufgestellten Kriterien sind für viele Darlehensnehmer hilfreich. Denn aufgrund der oben genannten Kriterien kann jetzt leichter festgestellt werden, ob die Bank über den anfänglichen negativen Marktwert aufklären musste. Ein potentieller Schadensersatzanspruch eines Darlehensnehmers – der zugleich einen Swap-vertrag abschloss – ist somit leichter zu begründen.

Für die schriftliche Erstberatung, welche auch die Deckungsanfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung umfasst, drucken Sie bitte einfach das Auftragsformular für geschädigte Kapitalanleger aus und senden es ausgefüllt, zusammen mit den wesentlichen Vertragsunterlagen zu. Für die Erstberatung entsteht Ihnen eine Gebühr in Höhe von nur 80,- € inkl. MwSt., die bei weiterem Vorgehen voll angerechnet wird. Gern können Sie sich auch unverbindlich und kostenfrei per Email, Kontaktformular oder Telefon an uns wenden.

Ansprechpartner:

Rechtsanwalt Knud J. Steffan
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
JUSTUS Rechtsanwälte
Eberswalder Straße 26
10437 Berlin

Tel.: 030 / 440 449 66
Fax: 030 / 440 449 56
E-mail: Justus @ kanzleimitte.de

Ansprechpartner:
Please follow and like us:

Mehr zum Thema

SWAPS UND ZINSGESCHÄFTE19
Swaps, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Swaps

Ein Zinsswap ist ein eine Vereinbarung, die auf den Tausch von Zinsverbindlichkeiten gerichtet ist. Zweck dieser Vereinbarung kann sowohl die Absicherung gegen Zinsänderungsrisiken als auch ein reines Spekulationsinvestment sein. Die Zinszahlungen werden meist so festgesetzt, dass eine Partei einen bei Vertragsabschluss fixierten (festgesetzten) Festzinssatz zahlt, die andere Partei hingegen einen variablen Zinssatz ("Plain Vanilla Swap"). Der variable Zinssatz orientiert sich an den üblichen Referenzzinssätzen im Interbankengeschäft.

Swaps sind hochspekulative Finanzinstrumente und eine Wette, auf Zinsschwankungen und Währungsschwankungen bei dem die Bank in der Regel einen erheblichen institutionellen Wissensvorsprung hat. 

Im Rahmen von Swapgeschäften und den in diesem Zusammenhang bestehenden erheblichen Kursrisiken, bedarf es der Berücksichtigung und Erörterung wesentlicher, mit dem Wechselkursrisiko zusammenhängender Gesichtspunkte in den Beratungsgesprächen, um eine  anleger- und anlagegerechte Beratung zu erbringen. Dies gilt laut Bundesgerichthof unabhängig von der bisherigen Anlagepraxis des Anleger.

Bekannt geworden sind in letzter Zeit u.a. die:
  • Spread-Ladder-Swaps, der EUR-Zinssatzswap der Deutschen Bank
  • Cross Currency Swaps der Sparkasse, ein Währungsswap, bei dem zwei Vertragsparteien Zins- und Kapitalzahlungen in unterschiedlichen Währungen austauschen.
  • Zinsswapgeschäfte der Hypo Vereinsbank
Neben den Banken haben auch die Commerzbank, die WestLB oder die Landesbank Baden-Württemberg vergleichbare Wetten wie die Deutsche Bank abgeschlossen.

Für Informationen oder die schriftliche Erstberatung, welche auch die Deckungsanfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung umfasst, füllen Sie einfach unverbindlich das
Kontaktformular aus.
Für die Erstberatung entsteht Ihnen eine Gebühr in Höhe von 80,- € inkl. MwSt. Gern können Sie sich auch zunächst per Email oder Telefon an uns wenden oder zurückrufen lassen.
Rufen sie gleich an und vereinbaren einen Termin: 030-44044966


Ansprechpartner:
Rechtsanwältin Stephanie Schulze
Rechtsanwalt Knud J. Steffan
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
JUSTUS Rechtsanwälte
Eberswalder Straße 26
10437 Berlin