Skandia Euro Guaranteed 20XX – Auflösung der SEG-Fonds

Auflösung der SEG-Fonds (Skandia Euro Guaranteed 20XX) durch die Skandia Lebensverischerung AG

Am 17.05.2017 ist durch die Skandia Lebensversicherung AG die SEG-Garantiefondsreihe Skandia Euro Guaranteed 20XX beendet worden. Dies ist im April 2017 von der Gesellschaft den Kunden, die die entsprechende fondgebundene Lebensversicherung haben, mitgeteilt worden.

Gründe für die Beendigung der SEG-Fonds

Die Fondsgesellschaft der SEG-Garantiefondsreihe – die Lyxor International Asset Management, ist zum dem Ergebnis gekommen, dass keine Wertsteigerungen der SEG-Fonds über die bisher erreichten Höchststände in der Zukunft zu erwarten sind. Aufgrund dessen hat diese im Einvernehmen mit deren Garantiegeber (Societe Generale S.A.) beschlossen, die Fonds zu den jeweils erreichten Höchstständen (Garantieniveau) aufzulösen.

Entwicklung eines neuen Garantiefondskonzepts mit Barclays

Zum Zeitpunkt der Auflösung der SEG-Fondsreihe Skandia Euro Guaranteed 20XX wird das Fondsguthaben vollständig in den Garantiefonds Smart Protect Plus 20XX der Investmentgesellschaft Barclays mit derselben Laufzeit investiert.

Alternativ können die Anleger der SEG-Fonds kostenfrei und unbefristet in eine andere von der Skandia angebotene Investment-Option wechseln. Ein Wechsel zum Garantieniveau der SEG-Fonds und somit eine Garantie des Kapitalerhalts des Wertes wird nur zum Liquidationsstichtag (17.05.2017) angeboten. Zukünftig weitere Höchststände werden nicht zusätzlich abgesichert.

Was bedeutet die Auflösung für die Anleger der Garantiefondsreihe Skandia Euro Guaranteed 20XX?

Für die Anlage des in den SEG-Fonds angesammelten Vertragskapitals in das neue Garantiefondskonzept Smart Protect Plus 20XX von Barclays müssen die Anleger der Skandia nicht aktiv werden. Ihnen entstehen dafür keine Kosten. Wird weder eine Umschichtung auf die Smart Protect Fonds der Barclays noch ein Wechsel in andere Investment-Optionen der Skandia erwünscht, sollten die Anleger der SEG-Fonds ihre Verträge mit der Gesellschaft kündigen oder sogar widerrufen, falls ein Widerrufsgrund gegeben ist.

JUSTUS rät, dass sich die Anleger der SEG-Fonds rechtzeitig entscheiden, ob sie ihre Lebensversicherungen bei Skandia behalten wollen. Wenn Sie sich zu der Beendigung ihres Verhältnisses mit der Gesellschaft schon entschlossen haben, helfen wir Ihnen gerne bei den dafür notwendigen rechtlichen Schritten weiter.

Lassen Sie dafür Ihre Widerrufsbelehrung von unseren Spezialisten kostenfrei prüfen. Wir teilen Ihnen auch mit, welchen Betrag Sie ggf. über dem Rückkaufswert beanspruchen können und welche Kosten auf Sie zu kommen. Das Verfahren nach Ablehnung eines Widerrufs wird von den Rechtsschutzversicherung meißt übernommen.

Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus und laden Sie ihre Widerrufsbelehrung hoch.

[Bank-und-Kapitalmarktrecht]

Please follow and like us:

2 Antworten auf „Skandia Euro Guaranteed 20XX – Auflösung der SEG-Fonds“

  1. Hallo , hatte auch SEG-Fondsreihe Skandia Euro Guaranteed 20XX
    und jetzt Garantiefondss Smart Protect Plus 2026 . Mein Finanzberater möchte das Geld jetzt anderswo anlegen. Macht es Sinn oder möchte er nur seine Provision. ( Ca. 20000 € ) Habe keinen Plan was ich machen soll. Danke für euren Rat.

    1. Hallo Herr Bo,
      leider kann man die Frage pauschal nicht beantworten. Eine vorzeitige Kündigung kann auch ein Verlußt der Garantie zum Laufzeitende bedeuten und Sie bekommen i.d.R. Verwaltungs- und Ausgabekosten abgezogen. Sinnvoll und wirtschaftlich lohnend könnte ein Widerruf sein. Für die kostenfreie Prüfung senden Sie uns doch bitte einfach Ihren Versicherungsschein mit Widerrufsbelehrung.
      Ihr Team JUSTUS

Schreibe einen Kommentar

Mehr zum Thema

BANK- UND KAPITALMARKTRECHT232
Bank- und Kapitalmarktrecht "Es ist gut, dass die Menschen ihr Geldsystem nicht verstehen, denn sonst hätten wir noch vor morgen früh eine Revolution" Henry Ford Achtung: Absolute Verjährung, taggenau 10 Jahre ab Zeichnung bzw. Vertragsschluss  Bankrecht und Kapitalmarktrecht: Begriffsbestimmungen und rechtliche Grundlagen Das Bank- und Kapitalmarktrecht umfasst zwei in der Tradition und in der Ausformung völlig unterschiedliche Rechtsgebiete: Das Bankrecht ist ein althergebrachtes traditionelles Rechtsgebiet mit einer Fülle von Rechtsfragen vom Allgemeinen Teil des BGB bis hin zum speziellen Recht der Ausführungsverordnungen zum Kreditwesengesetz. Das Kapitalmarktrecht hingegen – als Begriff noch Anfang der siebziger Jahre des vorherigen Jahrhunderts weitgehend unbekannt – stellt in Deutschland ein vergleichsweise junges und spezielles Rechtsgebiet dar, welches in den letzten Jahren eine nahezu beispiellos stürmische und dynamische Entwicklung durchlaufen hat und sich nach wie vor in Bewegung befindet. Bankrecht Zum tief im Bürgerlichen Gesetzbuch verankerten Bankrecht gehören im Wesentlichen das Recht des Kredit- und Einlagengeschäfts der Kreditinstitute, des Zahlungsverkehrs, des Wertpapier- und Depotgeschäfts sowie die damit verbundenen Haftungsfragen, z. B. infolge fehlerhafter Beratung oder Aufklärung. Weiterhin zählen dazu das spezialgesetzlich geregelte Scheck- und Wechselrecht. Berührungspunkte bestehen insbesondere zum Handels- und Gesellschaftsrecht. Kapitalmarktrecht Kernbereiche des Kapitalmarktrechts, die Regelungen zum Insiderhandel, der Marktmanipulation, Publizitätspflichten und besondere Verhaltenspflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen sind im WpHG – auch als Grundgesetz des Kapitalmarktrechts bezeichnet – verankert. Hinzu kommen das Börsenrecht, das InvG, das Prospektregime nach VerkaufsprospektG und WpPG sowie das Recht der Unternehmensübernahmen börsennotierter Aktiengesellschaften. Zahlreiche Gesetze – wie z. B. KWG, GwG, AktG, HGB oder auch das StGB – enthalten weitere für das Kapitalmarktrecht bedeutende Normen oder stehen mit diesem in unmittelbarem sachlichen Zusammenhang. Ergänzt werden die gesetzlichen Regelungen durch eine Fülle von Verordnungen, Satzungen, Richtlinien, Verwaltungsvorschriften, Mitteilungen (z. B. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – BaFin) und Allgemeinen Geschäftsbedingungen (z. B. Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte).   Ansprechpartner: Enrico Weide, Rechtsanwalt Susanne Störmer, Rechtsanwältin Stephanie Schulze, Rechtsanwältin Knud J. Steffan, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht