Fiat Wohnmobile im Abgasskandal: Urteil

Wohnmobile auf Fiat Ducato Basis schalten nach 22 Minuten die Abgasreinigung ab. Die Folge ist der 20 fache NOx Ausstoß im Fahrbetrieb. Das Kraftfahrtbundesamt und der Verkehrsminister wissen dies schon seit 2016 aber unternehmen (noch) Nichts. Jetzt gab es das erste Urteil auf Schadenersatz gegen Fiat (FCA).

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) eröffnet mit seinem Urteil vom 21.03.2023 gute Aussichten für Schadenersatzklagen von Diesel- Fahrern bei unzulässiger Abgastechnik. Die Autobauer (Mercedes, VW, BMW, Opel, Fiat u.a.) haften auch dann, wenn sie ohne Betrugsabsicht einfach nur fahrlässig gehandelt hätten, urteilten die Luxemburger Richter in einem Mercedes-Fall. Dieses Urteil eröffnet auch gute Erfolgsaussichten für alle Kläger von unten genannten Wohnmobilen.

Wohnmobile von Fiat Ducato Motoren im Abgasskandal
Wohnmobile von Fiat Ducato Motoren im Abgasskandal

Das Landgericht Koblenz entschied am 1. März 2021, dass FCA wegen vorsätzlicher und sittenwidriger Schädigung nach § 826 BGB dem Kläger eines Wohnmobils Schadensersatz zu bezahlen hat (Az. 12 O 316/20). 

Fiat Chrysler im Diesel Abgasskandal erstmals verurteilt

Der Abgasskandal zieht immer weiter seine Kreise. Der italienische Fahrzeughersteller Fiat Chrysler (FCA) trickst ebenso wie andere Automobilhersteller durch illegale Abschalteinrichtungen auf betrügerische Art bei den zulässigen Abgaswerten. Betroffen sind unter anderem Wohnmobile von Dethleffs, Pilote und Roller Team in denen Fiat Ducato Motoren verbaut sind. Fahrzeugbesitzer haben Anspruch auf eine Entschädigung durch den Hersteller.

BU
Erstes Urteil gegen Fiat Chrysler FCA

Im Diesel-Abgasskandal ist Fiat Chrysler Automobiles (FCA, jetzt Stellantis) erstmals verurteilt worden. FCA muss dem Kläger 52.484,12 Euro bezahlen. Der Verbraucher muss sich eine Nutzungsentschädigung anrechnen lassen. Da FCA sich zur Klage und den Vorwürfen nicht geäußert hatte, fällte das Gericht ein Versäumnisurteil.

Fiat Chrysler Automobiles entwickelt und produziert Motoren unter anderem für den Fiat Ducato. Dieses Fahrzeug dient als Basisfahrzeug für Wohnmobile vieler Hersteller. Nach Angaben vom ADAC sollen ca. 200.000 Modelle betroffen sein.

In dem Gerichtsverfahren vor dem Landgericht Koblenz hatte der Käufer eines Wohnmobils des Herstellers Roller Team, Modell Zefiro 266 TL Fiat Ducato 2.3 L, 150 PS, Abgasnorm Euro6, von FCA Schadensersatz verlangt. Bei diesem Motor handelt es sich um den Typ Multijet mit einem Hubraum von 2.3 Litern.

Weitere Urteile zu Wohnmobilen im Fiat Abgasskandal

Im Fiat Dieselskandal hat mit dem LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 09.07.2021, 19 O 737/21, ein weiteres Gericht Fiat Chrysler bzw. inzwischen Stellantis zu Schadensersatz verurteilt. Nachdem bereits die Landgerichte Stade, Koblenz, Görlitz und Gera die FCA Italy S.p.A., die zum heutigen Konzern der Stellantis N.V. gehört, in der Verantwortung verurteilten, stellte aktuell auch das Landgericht Nürnberg-Fürth mit seiner Entscheidung fest, dass die Stellantis N.V. auf Schadensersatz haftet. Streitgegenständlich war ein Wohnmobil des „Typs Sun Ti 650 MF Platinum Selection“ des Herstellers Knaus. Das Fahrzeug ist mit einem für das Basisfahrzeug Fiat Ducato typischen 2,3-Liter Multijet-Dieselmotor der Euronorm 6b ausgestattet.

Bereits das Landgericht Görlitz hatte den Autokonzern FCA Italy wegen Abgasmanipulationen bei einem Wohnmobil auf Basis des Fiat Ducato per (Teil-)Versäumnisurteil vom 11. Mai 2021 zu Schadenersatz verurteilt (Az.: 5 O 28/21). Der Kläger hatte Schadenersatzansprüche wegen der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung bei seinem Wohnmobil Challenger 398 XLB geltend gemacht. Basis des Wohnmobils ist der Fiat Ducato mit 2,3-Liter-Motor.

Die Urteile der Landerichte Nürnberg-Fürth, Koblenz, Görlitz, Gera und Stade sind zwar noch nicht rechtskräftig. Allerdings meinen wir, dass sich der FCA-Konzern (nunmehr Stellantis) in Berufungsverfahren nicht erfolgreich gegen die Vorwürfe verteidigen kann.

Landgericht Saarbrücken mit Beweisbeschluss

Laut Pressebericht hat das Landgerichts Saarbrücken einen interessanten Beweisbeschluss erlassen (LG Saarbrücken, Beschluss vom 23. Juli 2021, Az. 12 O 18/21). Durch gerichtlich beauftragten Gutachter wir nun der vorwurf geprüft, dass die Abgasreinigung des streitgegenständlichen Fahrzeugs nur auf dem Prüfstand die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt. In der Sache geht es um das Wohnmobil des Typs Westfalia Columbus 640E, 2,3 Liter, Euro 6Y).

Wohnmobile schalten nach 22 Minuten die Abgasreinigung ab

Der Motor, so der Wohnmobil-Käufer, sei so von FCA konstruiert worden, dass die gesetzlich vorgeschriebene Abgasnachbehandlung ca. 22 Minuten nach jedem Motorstart deaktiviert wird. Da der Testlauf auf einem Abgasprüfstand nach dem NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) nur ca. 20 Minuten dauert, wird in der Prüfungssituation der Anschein vermittelt wird, das Fahrzeug erfülle die für die Abgasnorm Euro-6-Klasse gesetzlich vorgeschriebenen Mindestgrenzwerte für Nox-Mengen von 80 mg/km. Tatsächlich beträgt aber das reale Abgas-Emissionsverhalten, auch RDE (Real Driving Emissions) genannt, insgesamt das 9-15 fache der zulässigen Emission.

Über 200.000 Euro 5 und Euro 6 Wohnmobile von Fiat Ducato und Iveco betroffen

Betroffen sind u.a. Wohnmobile des Typs Fiat Ducato 150 Multijet Dethleffs T7 sowie Fiat Ducato 150 Multijet Pilote G700G. Von dem Verdacht sind aber auch weitere Motoren der Marken Fiat und Iveco betroffen. Nach Mitteilungen der Staatsanwaltschaft Frankfurt fahren über 200.000 Euro 5 und Euro 6-Motoren von Fiat Ducato und Iveco Daily basierten Wohnmobilen fahren mit manipulierten Abgasanlagen herum. Die EU-Grenzwerte werden nur auf dem Prüfstand eingehalten und im Realbetrieb wird die Umwelt verpestet. 

Gute Erfolgsaussichten für Klagen auf Schadensersatz gegen FCA

Mit einer Klage kann der Käufer teils immensem Wertverlust seines Wohnmobils entgehen und drohenden Fahrverboten entgehen. Die Erfolgsaussichten für Schadenersatzklagen gegen FCA stehen nach dem Urteil stehen gut.

Wohnmobile Käufer erhalten auch die Kosten der Finanzierung zurück

Vorteile einer Klage: da der oftmals sehr hohe Kaufpreis für ein Wohnmobil langjährig finanziert ist, muss FCA oder der Hersteller bei einer Verurteilung den Käufer sogar von seinen Finanzierungsschulden freistellen. Auch die Zinsen sind nach aktueller BGH-Rechtsprechung zu ersetzten. Der Wohnmobil Käufer ist so zu stellen, wie er stünde wenn er das Wohnmobil nicht gekauft/finanziert hätte.  

Lesen Sie hier mehr zum Fiat Diesel Abgasskandal

Justus rät:

Käufer von Wohnmobilen mit Diesel Motoren von Fiat Chrysler (Fiat Ducato) der Euro 5 und Euro 6 Norm sollten sich jetzt kostenfrei beraten lassen. Hat ihr Motor die unzulässige Abschalteinrichtung verbaut und wird die Abgasreinigung nach 22 Minuten einfach abgestellt, so sollten Sie jetzt Schadenersatz geltend machen.

Ansprechpartner:
Michael Kraft
Rechtsanwalt
E-Mail: Justus@kanzleimitte.de

Telefon: 030-440 449 66
Telefax: 030-440 449 56
Grit Rahn
Rechtsanwältin
E-Mail: Rahn@kanzleimitte.de

Telefon: 030-440 449 66
Telefax: 030-440 449 56
Please follow and like us:

Schreibe einen Kommentar