DEIKON GmbH i.L. – erfolgreiches Vorgehen gegen den Sicherheitentreuhänder

Deikon GmbH i.L. – erfolgreiches Vorgehen gegen den Sicherheitentreuhänder!

Anleger der Deikon GmbH i.L. haben trotz des Insolvenzverwahrens gegen die Gesellschaft (Az. 71 IN 354/12) gute Aussichten für die erfolgreiche Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen.
Daneben hat der Geschäftsführer heute bekannt gemacht, dass auf die erste und die zweite Anleihe Ausschüttungen erfolgen sollen.

Ad-hoc-Mitteilgung vom 29.04.2015
Heute hat der Geschäftsführer der Deikon GmbH i.L. die folgende Mitteilung über bevorstehende Ausschüttungen durch den Sicherheitstreuhänder auf der Homepage der Gesellschaft veröffentlicht:

„Im Insolvenzverfahren über das Vermögen der DEIKON GmbH i.I. deren Unternehmensanleihen börsennotiert sind (ISIN DE000A0EPM07, ISIN DE000A0JQAG2 und ISIN DE000A0KAHL9), hat der Insolvenzverwalter heute dem Geschäftsführer der DEIKON GmbH i.I. mitgeteilt, dass der Kaufvertrag mit der Seneca Holdco S.a.r.l. vollständig abgewickelt ist.
Der Sicherheitentreuhänder der vorgenannten Unternehmensanleihen hat dem Insolvenzverwalter ebenfalls heute mitgeteilt, dass nach endgültiger Berechnung der auf die einzelnen Anleihen entfallenden Kaufpreisanteile eine Ausschüttung der auf die erste Anleihe (ISIN DE000A0EPM07) und die zweite Anleihe (ISIN DE000A0JQAG2) entfallenden Erlöse erfolgen wird.
Bezüglich der dritten Anleihe (ISIN DE000A0KAHL9) wird noch keine Ausschüttung erfolgen. Der Insolvenzverwalter wird eine Zustimmung zu einer Ausschüttung an die Gläubiger der dritten Anleihe (ISIN DE000A0KAHL9) verweigern, um zu verhindern, dass Erlöse an Gesellschafter der DEIKON GmbH i.I. fließen. Ob Gesellschafter der DEIKON GmbH i.I. noch Teilschuldverschreibungen der dritten Anleihe (ISIN DE000A0KAHL9) halten, ist noch nicht geklärt.“

OLG Düsseldorf verurteilt vermehrt den Sicherheitentreuhänder
Beim Oberlandesgericht Düsseldorf mehren sich zudem anlegerfreundliche Urteile. So wurde in Verfahren gegen den Sicherheitentreuhänder der Anleihen, die Kanzlei CMS Hasche Sigle Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB, bereits von mehreren Senaten zu Schadensersatzzahlungen verurteilt (noch nicht rechtskräftig). Hierzu zählen der 6., 8., 9. und der 16. Zivilsenat des Oberlandesgericht Düsseldorf. Insoweit ist hier eine zunehmend klare Linie zugunsten der Anleger zu erkennen. Da die Ansprüche u.E. noch nicht verjährt sind, sehen wir durchaus gute Erfolgsaussichten gegen den Sicherheitentreuhänder.

Justus rät:
Deikon-Anleger haben mit der zunehmend anlegerfreundlichen Entwicklung in der Rechtsprechung des OLG Düsseldorf eine gute Chance zur Schadloshaltung. Wir raten den Anlegern deswegen zur Prüfung und Beratung zum Gang zu einem Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht.

Für weitere Informationen oder die schriftliche Erstberatung, welche auch die Deckungsanfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung umfasst, füllen Sie einfach unverbindlich das Kontaktformular aus.
Für die Erstberatung entsteht Ihnen eine Gebühr in Höhe von 80,- € inkl. MwSt. Gern können Sie sich auch zunächst per Email oder Telefon an uns wenden oder zurückrufen lassen.
Rufen sie gleich an und vereinbaren einen Termin: 030-44044966

Ansprechpartner:

Rechtsanwalt Knud J. Steffan
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
JUSTUS Rechtsanwälte
Eberswalder Straße 26
10437 Berlin

Please follow and like us:

Mehr zum Thema

BANK- UND KAPITALMARKTRECHT232
Bank- und Kapitalmarktrecht "Es ist gut, dass die Menschen ihr Geldsystem nicht verstehen, denn sonst hätten wir noch vor morgen früh eine Revolution" Henry Ford Achtung: Absolute Verjährung, taggenau 10 Jahre ab Zeichnung bzw. Vertragsschluss  Bankrecht und Kapitalmarktrecht: Begriffsbestimmungen und rechtliche Grundlagen Das Bank- und Kapitalmarktrecht umfasst zwei in der Tradition und in der Ausformung völlig unterschiedliche Rechtsgebiete: Das Bankrecht ist ein althergebrachtes traditionelles Rechtsgebiet mit einer Fülle von Rechtsfragen vom Allgemeinen Teil des BGB bis hin zum speziellen Recht der Ausführungsverordnungen zum Kreditwesengesetz. Das Kapitalmarktrecht hingegen – als Begriff noch Anfang der siebziger Jahre des vorherigen Jahrhunderts weitgehend unbekannt – stellt in Deutschland ein vergleichsweise junges und spezielles Rechtsgebiet dar, welches in den letzten Jahren eine nahezu beispiellos stürmische und dynamische Entwicklung durchlaufen hat und sich nach wie vor in Bewegung befindet. Bankrecht Zum tief im Bürgerlichen Gesetzbuch verankerten Bankrecht gehören im Wesentlichen das Recht des Kredit- und Einlagengeschäfts der Kreditinstitute, des Zahlungsverkehrs, des Wertpapier- und Depotgeschäfts sowie die damit verbundenen Haftungsfragen, z. B. infolge fehlerhafter Beratung oder Aufklärung. Weiterhin zählen dazu das spezialgesetzlich geregelte Scheck- und Wechselrecht. Berührungspunkte bestehen insbesondere zum Handels- und Gesellschaftsrecht. Kapitalmarktrecht Kernbereiche des Kapitalmarktrechts, die Regelungen zum Insiderhandel, der Marktmanipulation, Publizitätspflichten und besondere Verhaltenspflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen sind im WpHG – auch als Grundgesetz des Kapitalmarktrechts bezeichnet – verankert. Hinzu kommen das Börsenrecht, das InvG, das Prospektregime nach VerkaufsprospektG und WpPG sowie das Recht der Unternehmensübernahmen börsennotierter Aktiengesellschaften. Zahlreiche Gesetze – wie z. B. KWG, GwG, AktG, HGB oder auch das StGB – enthalten weitere für das Kapitalmarktrecht bedeutende Normen oder stehen mit diesem in unmittelbarem sachlichen Zusammenhang. Ergänzt werden die gesetzlichen Regelungen durch eine Fülle von Verordnungen, Satzungen, Richtlinien, Verwaltungsvorschriften, Mitteilungen (z. B. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – BaFin) und Allgemeinen Geschäftsbedingungen (z. B. Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte).   Ansprechpartner: Enrico Weide, Rechtsanwalt Susanne Störmer, Rechtsanwältin Stephanie Schulze, Rechtsanwältin Knud J. Steffan, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht