Bankrecht: Vorfälligkeitsentschädigung neben Verzugszinsen bei gekündigten Immobiliendarlehen unzulässig

Vorfälligkeitsentschädigung neben Verzugszinsen
bei gekündigten Immobiliendarlehen unzulässig
Verbraucher sollten ihre Darlehensabrechnung durch einen Fachanwalt für Bankrecht prüfen lassen

Es ist gängige Praxis, dass Banken die von ihnen gewährten Darlehen weiterveräußern. Diese Darlehen werden meist bei dem ersten Zahlungsverzug sofort gekündigt. Aber auch unveräußerte Darlehen können von der Bank bei Zahlungsverzug gekündigt werden. Häufig werden dem Darlehensnehmer dann Verzugszinsen und eine Vorfälligkeitsentschädigung, also ein Schadenersatz für entgangene Zinsen, berechnet. Diese doppelte Schadensberechnung ist systematisch falsch.

Doppelte Schadensberechnung, wenn Vorfälligkeitsentschädigung (Erfüllungsschaden) neben Verzugsschaden
Bereits im Jahr 2000 hat das OLG Zweibrücken (Urt. v. 24. 7. 2000 – 7 U 47/00, ZIP 2000, 2198) entschieden, dass der Darlehensgeber nach Kündigung neben dem Verzugsschaden nicht auch noch einen Erfüllungsschaden (Vorfälligkeitsentschädigung) verlangen kann. Diese Auffassung vertraten im Jahr 2007 auch das OLG Hamurg (Uurteil vom 07.11.2007) und im Jahr 2011 auch das OLG Frankfurt am Main (Urteil vom 23.11.2011 – 9 U 76/10).

Nunmehr hat auch der BGH nach Berichten aus Fachkreisen in einem Verfahren diese Rechtsauffassung vertreten und sich entsprechend in der mündlichen Verhandlung geäußert. Einem begründeten Urteil hat sich die beklagte Bank jedoch durch Anerkenntnis entzogen.

Anspruch auf Erstattung der Vorfälligkeitsentschädigung
Die Rechtsprechung zeigt jedoch, dass Darlehensnehmer, deren Darlehen seitens der Bank vorzeitig gekündigt werden, die Abrechnung genau überprüfen lassen sollten. Denn wenn sie neben dem berechneten Verzugzins auch eine Vorfälligkeitsentschädigung gezahlt haben, steht ihnen ein bereicherungsrechtlicher Erstattungsanspruch gegen die Bank zu.

Betroffene Darlehensnehmer können sich an einen Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht wenden, um ihre Ansprüche prüfen zu lassen.

Unser kostenfreies Angebot zur Vorfälligkeitsenschädigung:

  • Kostenfreie Prüfung und Erstberatung
  • Wir prüfen Ihren Kreditvertrag und die Kündigung im Darlehenscheck
  • Mitteilung der Kosten und Anfrage bei der Rechtsschutzversicherung
  • Auf Wunsch führen wir das Verfahren zur Rückforderung der Vorfälligkeitsentschädigung auch  unter Vereinbarung eines Erfolgshonorars oder zusammen mit einem Prozesskostenfinanzierer durch

Für die Prüfung und schriftliche Erstberatung, welche auch die Deckungsanfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung umfasst, schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular oder senden uns eine Email. Gern können Sie sich auch unverbindlich per Email oder Telefon an uns wenden.


Ansprechpartner:

Rechtsanwalt Knud J. Steffan
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
JUSTUS Rechtsanwälte
Eberswalder Straße 26
10437 Berlin

Tel.: 030 / 440 449 66
Fax: 030 / 440 449 56
E-mail: Justus @ kanzleimitte.de

Please follow and like us:

Mehr zum Thema

KREDITRECHT - DARLEHENSRECHT40
Kreditrecht-Darlehensrecht

Zur kostenlosen Erstprüfung Ihrer Widerrufsbelehrung


Kreditrecht oder Darlehensrecht:

 

  • Darlehen , Kredite:

Kann ein Bankkunde sein Darlehen nicht bedienen, droht oft die Darlehenskündigung und Zwangsversteigerung durch die Bank.
Eine Studie der Verbraucherzentrale Hamburg ergab das zwei Drittel von 300 überprüften Darlehensverträgen fehlerhaft waren. Diese Auffassung können wir nur bestätigen. Für den Darlehnsnehmer eröffnen sich daher, je nach dem welcher Teil des Vertrages betroffen ist, verschiedenste Möglichkeiten Ansprüche gegen Deutsche Banken und Sparkassen geltend zu machen.
 

  • Verbraucherkredit
  • Kreditsicherung, Bürgschaften, Vollstreckungsabwehr, Zwangsversteigerung

Bürgschaften dienen Banken zur Absicherung von Darlehen. Gerichte haben den Banken hier enge Grenzen gesetzt. Die Bürgschaften unter nahen Verwandten sind oft sittenwidrig. Das gleiche gilt bei Übersicherung odas auch für bestimmte Varianten der Mithaftung.

  • Erwerb und Finanzierung von Immobilieninvestitionen, fehlgeschlagene Kapitalanlagen, "Schrottimmobilien"
  • Kreditbetrug