Anleger von geschlossenen Flugzeugfonds drohen Verluste

Anleger von geschlossenen Flugzeugfonds drohen Verluste

Anleger von Flugzeugfonds drohen zunehmend Verluste. Schon seit mehreren Jahren gab es immer wieder Schwierigkeiten mit geschlossenen Flugzeugfons, jedoch hat sich die Situation jetzt zugespitzt.

Anleger von Flugzeugfonds

Probleme bei Beteiligungen am Airbus A380

Problematisch bei der Beteiligungen am größten Passagierflugzeug, dem Airbus A380, ist der Umstand, dass Eigentümer dieser Flugzeuge teilweise private Anleger sind, welche in geschlossene Fonds investieren. Dazu kommt, dass Flugunternehmen wie Singapore Airlines ihre Leasingverträge für diesen Airbus nicht mehr verlängern wollen und es ungeklärt ist, was mit Maschinen passieren wird, die keine Leasingnehmer finden.

Investitionen in Deutschland

In Deutschland investieren aufgelegte Fonds in 21 Maschinen dieses Typs. Dies ist das Ergebnis der test.de-Recherche, welche diese in ihrem Beitrag wie folgt auflistet:

·      DS-Fonds Nr. 129 Flugzeugfonds IV

·      DS-Fonds Nr. 130 Flugzeugfonds V

·      Doric Flugzeugfonds 3

·      DS-Fonds Nr. 131 Flugzeugfonds VI & VII

·      DS-Fonds Nr. 135 Flugzeugfonds X

·      Doric Flugzeugfonds 6

·      SKY CLOUD A280

·      DS-Fonds NR. 136 Flugzeugfonds XI

·      Hannover Leasing 200 Flight Invest 49

·      DS-Fonds Nr. 137 Flugzeugfonds XII

·      SKY CLOUD II – A380

·      SKY CLOUD III – A380

·      A30 Singapore Airlines

·      SKY CLOUD IV – A380

·      DS-Fonds NR. 139 Flugzeugfonds XIII

·      Hannover Leasing 209 Flight Invest 50

·      WealthCap Aircraft 25

·      WealthCap Aircraft 26

·      Hannover Leasing Flight Invest 51

·      DS-Fonds Nr. 140 Flugzeugfonds XIV

Laut der test.de-Rechersche investierten ca. 50.000 Anleger rund 1,4 Milliarden Euro in Flugzeugfonds. Wenn Sie Anleger solch einer Beteiligung sein sollten, warten Sie nicht bis der Verlust eintritt, sondern wenden sie sich mit dem Kontaktformular umgehend an unsere Fachkanzlei!

Ansprechpartner:
Please follow and like us:

Schreibe einen Kommentar

Mehr zum Thema

BANK- UND KAPITALMARKTRECHT232
Bank- und Kapitalmarktrecht "Es ist gut, dass die Menschen ihr Geldsystem nicht verstehen, denn sonst hätten wir noch vor morgen früh eine Revolution" Henry Ford Achtung: Absolute Verjährung, taggenau 10 Jahre ab Zeichnung bzw. Vertragsschluss  Bankrecht und Kapitalmarktrecht: Begriffsbestimmungen und rechtliche Grundlagen Das Bank- und Kapitalmarktrecht umfasst zwei in der Tradition und in der Ausformung völlig unterschiedliche Rechtsgebiete: Das Bankrecht ist ein althergebrachtes traditionelles Rechtsgebiet mit einer Fülle von Rechtsfragen vom Allgemeinen Teil des BGB bis hin zum speziellen Recht der Ausführungsverordnungen zum Kreditwesengesetz. Das Kapitalmarktrecht hingegen – als Begriff noch Anfang der siebziger Jahre des vorherigen Jahrhunderts weitgehend unbekannt – stellt in Deutschland ein vergleichsweise junges und spezielles Rechtsgebiet dar, welches in den letzten Jahren eine nahezu beispiellos stürmische und dynamische Entwicklung durchlaufen hat und sich nach wie vor in Bewegung befindet. Bankrecht Zum tief im Bürgerlichen Gesetzbuch verankerten Bankrecht gehören im Wesentlichen das Recht des Kredit- und Einlagengeschäfts der Kreditinstitute, des Zahlungsverkehrs, des Wertpapier- und Depotgeschäfts sowie die damit verbundenen Haftungsfragen, z. B. infolge fehlerhafter Beratung oder Aufklärung. Weiterhin zählen dazu das spezialgesetzlich geregelte Scheck- und Wechselrecht. Berührungspunkte bestehen insbesondere zum Handels- und Gesellschaftsrecht. Kapitalmarktrecht Kernbereiche des Kapitalmarktrechts, die Regelungen zum Insiderhandel, der Marktmanipulation, Publizitätspflichten und besondere Verhaltenspflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen sind im WpHG – auch als Grundgesetz des Kapitalmarktrechts bezeichnet – verankert. Hinzu kommen das Börsenrecht, das InvG, das Prospektregime nach VerkaufsprospektG und WpPG sowie das Recht der Unternehmensübernahmen börsennotierter Aktiengesellschaften. Zahlreiche Gesetze – wie z. B. KWG, GwG, AktG, HGB oder auch das StGB – enthalten weitere für das Kapitalmarktrecht bedeutende Normen oder stehen mit diesem in unmittelbarem sachlichen Zusammenhang. Ergänzt werden die gesetzlichen Regelungen durch eine Fülle von Verordnungen, Satzungen, Richtlinien, Verwaltungsvorschriften, Mitteilungen (z. B. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – BaFin) und Allgemeinen Geschäftsbedingungen (z. B. Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte).   Ansprechpartner: Enrico Weide, Rechtsanwalt Susanne Störmer, Rechtsanwältin Stephanie Schulze, Rechtsanwältin Knud J. Steffan, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht