Urteil: CIS Deutschland AG, Garantie Hebel Plan, Carpe Diem

CIS Deutschland AG: Die aktuelle Lage

Der Geschäftsführer der Cis Deutschland AG Marc Christian Schraut befindet sich wegen Betrugsverdacht im Zusammenhang mit den Ermittlungen gegen die S&K Unternehmensgruppe immer noch in Untersuchungshaft. Herr Schraut ist auch alleiniger Vorstand der Midas Management AG, welche zur S&K Unternehmensgruppe gehört. Gegen die Gründer der S&K Unternehmensgruppe wird ebenfalls wegen banden- und gewerbsmäßigen Betrugs ermittelt.

Staatsanwaltschaft verhängt Zahlungsstopp für Anleger:
Inzwischen hat selbst die ermittelnde Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main aufgrund dieser Verbindung einen Zahlungsstopp für Ratenzahler verhängt, um die Sparplanzeichner der Cis Deutschland AG vor weiteren finanziellen Schäden zu schützen.

Möglicherweise haben Anleger der Garantie Hebel Plan ’08 Premium Vermögensaufbau GmbH & Co. KG bereits von der Treuhänderin der Cis Deutschland AG, der Grützmacher Gravert GmbH, die Aufforderung erhalten, die persönlich haftende Gesellschafterin Cis Deutschland AG wegen schuldhafter, grober Pflichtverletzung bei der Ausübung der Geschäftsführung abzusetzen und zuzustimmen, dass die Edelweiss Management GmbH neue Gesellschafterin wird. Deren Geschäftsführer war bis Juni 2012 Thomas Heinzinger, der vormals lange Zeit Geschäftsführer der Cis Deutschland AG war. Derzeit ist Herr Heinz-Gerd Pinkernell Geschäftsführer.

Der ehemalige Vorstand der Cis Deutschland AG und Geschäftsführer der Carpediem Vertriebsgesellschaft mbH Herr Daniel Shahin ist inzwischen Geschäftsführer der DSI GmbH in Seligenstadt, an welche angeblich sämtliche Forderungen der Carpediem Vertriebsgesellschaft mbH abgetreten wurden. Die Carpediem Vertriebsgesellschaft mbH wurde in die Carpediem Vertriebs KG umgewandelt, deren Geschäftsführer Herr Rainer Kiehn ist.

Justus rät:
Aufgrund der personellen Verflechtungen raten wir Ihnen zunächst davon ab, den Stimmzettel der Grützmacher Gravert GmbH zu unterschreiben.

Darüber hinaus sehen wir aufgrund erster gerichtlicher Ergebnisse m.E. gute Erfolgsaussichten für Klagen gegen die Cis Deutschland AG, die Carpediem Vertriebs KG und die Grützmacher Gravert GmbH wegen Falschberatung.

Da sich nach derzeitiger Lage diese Schadenersatzansprüche wegen möglicher Insolvenz dieser Unternehmen aus rein wirtschaftlicher Sicht künftig als fast wertlos herausstellen könnten, kommen auch Schadensersatzansprüche gegen die ehemaligen Vorstände der Cis Deutschland AG wegen arglistiger Täuschung und sittenwidriger Schädigung in Betracht.
Vorbehaltlich einer eingehenden Rechtsprüfung im Einzelfall erachten wir dieses Vorgehen jedoch für erfolgversprechend. Zielführend wäre diesbezüglich ein Arrestverfahren im Rahmen des einstweiligen Rechtschutzes, um noch vorhandene Vermögenswerte rechtzeitig sicherzustellen.
In jeden Fall muss und solten Anleger nicht noch weiter zuwarten und sofort Hilfe eine Fachanwaltes für Bank- und Kapitalmarktrecht in Anspruch nehmen.

Selbstverständlich kostet die Inanspruchnahme fachanwaltlicher und gerichtlicher Dienstleistungen Geld. Wer allerdings aus diesem Grund über Jahre wartet, bis mögliche Ansprüche verjährt oder wegen Kapitalvernichtung und Umfirmierungen nicht mehr durchsetzbar sind, hilft damit nur den Kapitalanlagebetrügern. Wer rechtzeitig handelt, bekommt nach unserer Erfahrung durchaus oft einen Großteil seines Schadens erstattet.

Für die schriftliche Erstberatung, welche auch die Deckungsanfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung umfasst, drucken Sie bitte einfach das Auftragsformular für geschädigte Kapitalanleger aus und senden es ausgefüllt, zusammen mit den Zeichnungsscheinen und den wesentlichen Unterlagen zu. Für die Erstberatung entsteht Ihnen eine Gebühr in Höhe von 80,- € inkl. MwSt. Gern können Sie sich auch unverbindlich per Email oder Telefon an uns wenden.

Ansprechpartner:

Rechtsanwalt Knud J. Steffan
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
JUSTUS Rechtsanwälte
Eberswalder Straße 26
10437 Berlin


Please follow and like us:

Mehr zum Thema

BANK- UND KAPITALMARKTRECHT232
Bank- und Kapitalmarktrecht "Es ist gut, dass die Menschen ihr Geldsystem nicht verstehen, denn sonst hätten wir noch vor morgen früh eine Revolution" Henry Ford Achtung: Absolute Verjährung, taggenau 10 Jahre ab Zeichnung bzw. Vertragsschluss  Bankrecht und Kapitalmarktrecht: Begriffsbestimmungen und rechtliche Grundlagen Das Bank- und Kapitalmarktrecht umfasst zwei in der Tradition und in der Ausformung völlig unterschiedliche Rechtsgebiete: Das Bankrecht ist ein althergebrachtes traditionelles Rechtsgebiet mit einer Fülle von Rechtsfragen vom Allgemeinen Teil des BGB bis hin zum speziellen Recht der Ausführungsverordnungen zum Kreditwesengesetz. Das Kapitalmarktrecht hingegen – als Begriff noch Anfang der siebziger Jahre des vorherigen Jahrhunderts weitgehend unbekannt – stellt in Deutschland ein vergleichsweise junges und spezielles Rechtsgebiet dar, welches in den letzten Jahren eine nahezu beispiellos stürmische und dynamische Entwicklung durchlaufen hat und sich nach wie vor in Bewegung befindet. Bankrecht Zum tief im Bürgerlichen Gesetzbuch verankerten Bankrecht gehören im Wesentlichen das Recht des Kredit- und Einlagengeschäfts der Kreditinstitute, des Zahlungsverkehrs, des Wertpapier- und Depotgeschäfts sowie die damit verbundenen Haftungsfragen, z. B. infolge fehlerhafter Beratung oder Aufklärung. Weiterhin zählen dazu das spezialgesetzlich geregelte Scheck- und Wechselrecht. Berührungspunkte bestehen insbesondere zum Handels- und Gesellschaftsrecht. Kapitalmarktrecht Kernbereiche des Kapitalmarktrechts, die Regelungen zum Insiderhandel, der Marktmanipulation, Publizitätspflichten und besondere Verhaltenspflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen sind im WpHG – auch als Grundgesetz des Kapitalmarktrechts bezeichnet – verankert. Hinzu kommen das Börsenrecht, das InvG, das Prospektregime nach VerkaufsprospektG und WpPG sowie das Recht der Unternehmensübernahmen börsennotierter Aktiengesellschaften. Zahlreiche Gesetze – wie z. B. KWG, GwG, AktG, HGB oder auch das StGB – enthalten weitere für das Kapitalmarktrecht bedeutende Normen oder stehen mit diesem in unmittelbarem sachlichen Zusammenhang. Ergänzt werden die gesetzlichen Regelungen durch eine Fülle von Verordnungen, Satzungen, Richtlinien, Verwaltungsvorschriften, Mitteilungen (z. B. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – BaFin) und Allgemeinen Geschäftsbedingungen (z. B. Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte).   Ansprechpartner: Enrico Weide, Rechtsanwalt Susanne Störmer, Rechtsanwältin Stephanie Schulze, Rechtsanwältin Knud J. Steffan, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht