Unfallversicherung verweigert Zahlung

Unfallversicherung zahlt nicht – was sollten Versicherungsnehmer beachten?

Unfallversicherung verweigert Zahlung
Unfallversicherung verweigert Zahlung

Eine private Unfallversicherung besitzt in Deutschland fast jeder Zweite. Wenn es wirklich mal Unfall kommt ist man froh, wem man sich durch eine Versicherung abgesichert hat. Man erhofft sich davon, eine schnelle und problemlose Übernahme der Zahlung durch die Versicherung und somit eine finanzielle und seelische Entlastung. Jedoch funktioniert dies leider oft nicht so unkompliziert.

Unfall: Versicherung will oft nicht zahlen

In der privaten Unfallversicherung ist der Versicherungsfall der Unfall.

Oftmals stellt schon der Nachweis, dass der Schaden durch den Unfall auch wirklich verursacht worden ist, ein Problem dar. Nicht alles was man im gewöhnlichen Sprachgebrauch unter „Unfall“ versteht fällt auch gleichzeitig unter die Unfalldefinition der Versicherung.

Ein Unfall im Sinne der Unfallversicherung liegt nur dann vor, wenn der Versicherte durch ein plötzlich von außen auf den Körper wirkendes Ereignis (Unfall) einen (bleibenden) Gesundheitsschaden erleidet.

Ausgeschlossen von diesem Begriff des Unfalls sind typische Gefahren auf der Arbeit oder im Privatleben und Krankheiten. Aber selbst wenn das schädigende Ereignis unter die Unfalldefinition fällt, gibt es noch weitere Gründe warum die Versicherung nicht zahlen will.

Folge eines Unfallereignisses muss eine Gesundheitsbeschädigung sein. Der Begriff der Gesundheitsbeschädigung ist definiert als das Hervorrufen oder Steigern eines – wenn auch vorübergehenden (RG DR 39,365) – pathologischen Zustandes.

Der Versicherungsnehmer hat das Unfallereignis sowie die Unfallfolgen zu beweisen und auch, dass die Gesundheitsbeschädigung auf das Unfallereignis zurückzuführen ist.

Welche Leistungen bekomme ich aus der privaten Unfallversicherung?

Ihre versicherten Leistungsarten sind im Versicherungsschein (Police) und den Versicherungsbedingungen geregelt. Diese Unterlagen müssen vor jedem Rechtsstreit vorgelegt und geprüft werden.

Die Unfallversicherung umfasst in der Regel die Todesfallleistung, Invaliditätsleistung, Krankenhaustagegeld, Unfalltagegeld, Genesungsgeld, Übergangsleistungen, u.s.w.

Typische Streitigkeiten des Anwalts für die Unfallversicherung:

  • bedingungsgemäßer Unfall?

Der Unfall muss plötzlich auf den Körper des Versicherten eingewirkt haben. Es muss eine Einwirkung von außen gegeben haben. Das ist beispielsweise bei Eigenbewegungen nicht der Fall.

  • keine normalen Bewegungsabläufe, sondern erhöhte Kraftanstrengung

Normale Bewegungsabläufe sind vom Versicherungsschutz nicht erfasst. Umfasst sind nur Schäden, die durch eine erhöhte Kraftanstrengung eingetreten sind (Gelenk verrenkt, Muskeln, Sehnen, Bänder oder Kaspseln gerissen oder gezerrt an abschließend aufgezählten Körperteilen).

  • Keine Selbstherbeiführung des Schadens:

Der Versicherte darf natürlich den Unfall ferner nicht selbst herbeigeführt haben. Selbstverstümmelung oder Selbsttötung sind daher nicht vom Versicherungsvertrag erfasst.

  • Gesundheitsschädigung

Ferner muss der Unfall (kausal) zu einer Gesundheitsschädigung geführt haben. Die körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit muss dadurch dauerhaft eingeschränkt sein.

Unfallversicherung: Oft wird Leistung minimiert

Der Versicherer versucht im Leistungsfall oft die Höhe der Zahlung zu minimieren oder diese hinaus zu zögern. Dabei werden oft Gründe von der Versicherung angegeben wie;

  • Versicherungsnehmer habe die Anzeigepflicht oder andere Obliegenheiten verletzt
  • eine Frist sei abgelaufen
  • Vorerkrankungen müssten mit berücksichtigt werden

Invaliditätsgrad und Gliedertaxe:

Der Invaliditätsgrad, nach dem letztlich die auszuzahlende Summe berechnet wird, bestimmt sich nach der so genannten Gliedertaxe. Dies ist eine Tabelle, nach der der Invaliditätsgrad im Falle vollständigen Verlustes oder vollständiger Gebrauchsunfähigkeit bestimmter Gliedmaßen oder Sinnessorgane festgelegt wird. Bei teilweisem Verlust oder teilweiser Gebrauchsunfähigkeit werden entsprechende Teilsätze anhand der Gliedertaxe ermittelt.

Fristen: Rechtsanwalt für Unfallversicherung Berlin und Potsdam

Beachten Sie unbedingt die Fristen. Diese sind sind im Versicherungsvertrag geregelt und können unterschiedlich sein. Der Versicherer muss den Versicherungsnehmer auf die Fristen im Unfallversicherungsrecht hinweisen.

  • Eintritt der Invalidität innerhalb eines Jahres nach Unfall, längstens innerhalb von drei Jahren
  • Geltendmachung der Invalidität innerhalb von 15 oder X Monaten
  • ärztliche Feststellung der Invalidität innerhalb von 15 oder X Monaten

Justus rät:

Mit der eigenen Unfallversicherung um die Zahlung des Schadens zu kämpfen, kann enorm kraftraubend sein, gerade wenn man durch den Unfall selbst noch angeschlagen ist. Lassen Sie die Leistungsverweigerung oder Kürzung Ihrer privaten Unfallversicherung immer durch einen Rechtsanwalt für Versicherungsrecht prüfen.

Kostenfreie Erstberatung:

Lassen Sie den Sachverhalt in einer kostenlosen Erstberatung durch einen unserer spezialisierten Rechtsanwälte für Versicherungsrecht in Berlin und Potsdam überprüfen. Schreiben Sie uns über das Kontaktformular oder rufen uns direkt an.

Lesen Sie HIER mehr zum Versicherungsrecht

Ansprechpartner:
Michael Kraft
Rechtsanwalt
E-Mail: Justus@kanzleimitte.de

Telefon: 030-440 449 66
Telefax: 030-440 449 56
Grit Rahn
Rechtsanwältin
E-Mail: Rahn@kanzleimitte.de

Telefon: 030-440 449 66
Telefax: 030-440 449 56
Please follow and like us:

Schreibe einen Kommentar

Mehr zum Thema

VERSICHERUNGSRECHT82
Versicherungsrecht Das Versicherungsrecht regelt die Rechte und Pflichten zwischen Versicherungsnehmer und Versicherungsgeber. Versicherungsrecht Es umfasst Rechtsvorschriften für die Sozialversicherung und die Privatversicherung (Privatversicherungsrecht). Versicherungen sind Verträge zwischen zwei Parteien, dem Anbieter und dem Versicherungsnehmer. In ihnen sind Leistungen festgelegt, die bei einem Unglücksfall zur Auszahlung kommen sollen. Rechtsnormen im Versicherungsrecht: Neben den allgemeinen Rechtsnormen des BGB, HGB, AGBG etc. v.a. das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG), das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB). Sie können uns in allen Versicherungsstreitigkeiten beauftragen. Insbesondere sind wir tätig bei folgenden Versicherungen:
Bei der Lebensversicherung handelt es sich um eine Individualversicherung, die den Tod der versicherten Person wirtschaftlich absichert. Dazu wird ein Lebensversicherungsvertrag abgeschlossen, indem vereinbart wird, dass eine bestimmte Versicherungsleistung im vertraglich vereinbarten Versicherungsfall an den Versicherungsnehmer oder einen anderen Bezugsberechtigten ausgezahlt wird. Eine Lebensversicherung kann in eine Risikolebensversicherung oder Kapitallebensversicherung unterschieden werden. Risikolebensversicherungen schützen die finanzielle Absicherung der Familienangehörigen des Versicherten, sollte dieser sterben.
Die Kapitallebensversicherung dient sowohl als Altersvorsorge sowie als Absicherung der Familie im Todesfall. Zum Vertragsende wird der angesparte Betrag mit Zinsen ausgezahlt.
Rentenversicherungen dienen ebenfalls der Altersvorsorge und werden teilweise auch als Steuermodell verkauft. Sie gehören in den Bereich der Sozialversicherungsrechts. Gerade aber bei Kündigungen oder Widerruf von Rentenversicherungen vertreten wir Sie gern.
  • Private Haftpflichtversicherung
Die Privathaftpflichtversicherung versichert gegen Schadensersatzforderungen, die auf Grund von (auch grob) fahrlässigem Verhalten anfallen.
Die BU-Versicherung garantiert die Zahlung einer Berufsunfähigkeitsrente im Falle einer eintretenden Berufsunfähigkeit. Versichert ist die berufliche Leistungsfähigkeit des Versicherungsnehmers in Bezug auf die zuletzt ausgeübte Tätigkeit. Nicht selten kommt es dabei zu Rechtsstreitigkeiten, denn von Seiten der Versicherer wird genauestens untersucht, ob tatsächlich eine Zahlungsverpflichtung vorliegt. Die Berufsunfähigkeitsversicherung dient letzlich dem Schutz vor Armut, sollte man nicht mehr in der Lage sein, am Erwerbsleben teilzunehmen.
  • Unfallversicherung und Invalidität
  • Hausratversicherung
Als reine Sachversicherung schützt die Hausratversicherung die Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände des Haushalts vor Feuer- und Wasserschäden oder Einbruch und ersetzt auch die möglichen Reparatur- und Aufräumkosten.
  • KFZ-Versicherungen
Neben der KFZ-Haftpflichtversicherung, die jeder verkehrsteilnehmende Fahrzeuginhaber zwingend abschließen muss, gibt es auch Teil- und Vollkaskoversicherungen, die Schäden am eigenen Fahrzeug z.B. aus Unfällen oder durch Unwetter erstatten.
  • Sozialversicherungen
Krankenversicherungen und Rentenversicherungen fallen in den Bereich des Sozialrechts. Bei Streitigkeiten im Sozialrecht und Sozialversicherungsrecht kooperieren wir mit einem erfahrenen Fachanwalt für Sozialrecht.
Rechtsschutzversicherungen dienen der Absicherung der Kosten eines Rechtsstreits in einem eintretenden Rechtsschutzfall. Leider werden bei neueren Verträgen immer mehr Risikoausschlüsse in den Versicherungsvertrag (ARB) eingebaut, so dass es immer häufiger zu eienr Ablehnung der Deckung des Rechtsschutzfalles kommt. Hier lohnt es sich oft einen versierten Rechtsanwalt mit einer Deckungsanfrage und ggf. Deckungsklage zu beauftragen.
Ihre Ansprechpartner im Versicherungsrecht sind: Rechtsanwältin Grit Rahn Rechtsanwalt Knud J. Steffan