OVG Berlin-Brandenburg: Stilllegung von Dieselfahrzeuge ohne Software-Update erlaubt

Drivers of diesel vehicles affected by the exhaust gas scandal must now expect to be forced to shut down their vehicle if they have not yet installed the software update.

The software update should be the solution for millions of vehicles of various brands with the EA 189 diesel engine. Nevertheless, the majority of drivers have been unwilling to apply the update. They feared the destruction of evidence and possible damage to the engine.

However threatens vehicles without software update the decommissioning. This has now been confirmed by the Higher Administrative Court of North Rhine-Westphalia and the Hessian Administrative Court of the Higher Administrative Court of Berlin-Brandenburg.

OVG Berlin-Brandenburg: Stilllegung von Dieselfahrzeuge ohne Software-Update erlaubt
OVG Berlin-Brandenburg: decommissioning of diesel vehicles

OVG Berlin-Brandenburg confirms in an urgent procedure the decision of the VG Potsdam

By decision of 25 March 2019, the OVG Berlin-Brandenburg confirmed the decisions of the Administrative Court Potsdam in several urgent proceedings. Accordingly, affected vehicles may be shut down without software update.

The vehicles were a VW Polo, a VW Touran and an Audi A6, in which the diesel engine EA 189 was installed. However, the three vehicle owners refused to let the Federal Office ordered software update, which is why the permissible vehicle registration authorities prohibited the operation of the cars.

Decision of the OVG Berlin-Brandenburg

The 1st Senate of the OVG now decided that the operating bans were lawful. The reason for this is that the registration requirements for the vehicles are not met without a corresponding software update.

According to the General Court, the public interest in public health and air pollution prevails over the private interest of the applicants in the continued operation of their vehicles.

Possibility: claim for damages

Klagen auf Schadensersatz, weil  Käufer der Fahrzeuge durch die Abgasmanipulationen vorsätzlich sittenwidrig geschädigt hat, haben gute Erfolgsaussichten. Zahlreiche Gerichte haben schon entschieden, dass Konzerne wie VW schadensersatzpflichtig sind. Diese können auch noch geltend gemacht werden, wenn das Update schon aufgespielt wurde.

Mehr zu Schadensersatzansprüchen gegen VW finden die HIER.

In der Regel sind Schadensersatzansprüche im Abgasskandal sind noch nicht verjährt und können noch bis Ende 2019 geltend gemacht werden.

Justus rät:

Wir vertreten eine Vielzahl von Betroffen aus dem Dieselskandal und haben sowohl Autodarlehen widerrufen als auch Klagen gegen VW und Autohändler eingereicht.

Haben Sie einen Bescheid zur Stilllegung erhalten, dann lassen Sie sich kostenfrei beraten. Beachten Sie unbedingt die Widerspruchsfrist.

Senden Sie uns einfach Ihren KFZ-Schein, Kaufvertrag und ggf. den Darlehensvertrag zu oder laden Sie diese gleich über das Kontaktformular zu.

Soweit ihre Rechtsschutzversicherung nicht deckt, finden wir zusammen einen Weg, wie Sie ohne eigenes Risiko ihre Ansprüche durchsetzen können.

Foto: © Mohammed Hassan/pixabay.com

Ansprechpartner:
Michael Kraft
Rechtsanwalt
E-Mail: Justus@kanzleimitte.de

Telefon: 030-440 449 66
Telefax: 030-440 449 56
Grit Rahn
Rechtsanwältin
E-Mail: Rahn@kanzleimitte.de

Telefon: 030-440 449 66
Telefax: 030-440 449 56
Please follow and like us:

Schreibe einen Kommentar