CIS Deutschland AG: Ermittlungsverfahren gegen verantwortliche Personen der S & K Gruppe

CIS Deutschland AG: Ermittlungsverfahren gegen verantwortliche Personen der S & K Gruppe

Die CIS Deutschland AG ist persönlich haftende Gesellschafterin, Prospektherausgeberin und Initiatorin der GarantieHebelPlan’08 Vermögensaufbau Premium AG & Co. KG.

Die Aktienmehrheit der CIS Deutschland AG wurde im Jahr 2012 durch die Midas Management AG erworben. Offenbar wurden sämtliche Aktien der CIS Deutschland AG im August 2012 durch den Alleinaktionär Daniel Shahin an die Midas Management AG verkauft. Die Midas Management AG ist ein Unternehmen der S & K Unternehmensgruppe. Alleiniger Vorstand der Midas Management AG ist Herr Marc-Christian Schraut. Die Räumlichkeiten der zu der S & K Gruppe gehörenden Unternehmen wurden aufgrund einer Anordnung durchsucht. In diesem Zusammenhang kam es zu mehreren Festnahmen von handelnden Personen der S & K Unternehmensgruppe. Dem liegen Vorwürfe eines Betrugssystems bezüglich der von der S & K Unternehmensgruppe angebotenen Kapitalanlagen zu Grunde.

CIS Deutschland AG handlungsunfähig:

Die Geschäftsführung dieser Fonds, die CIS Deutschland AG ist bis auf weiteres handlungsunfähig, da sich der Alleinvorstand der CIS Deutschland AG, Herr Marc-Christian Schraut, derzeit in Untersuchungshaft befindet.

Ohne die Geschäftsführung ist der Fonds nicht handlungsfähig und damit nicht in der Lage Auszahlungen zugesagter Anlegergelder auszuführen oder sonstige Verpflichtungen zu erfüllen. Der größte Teil der Fondsinvestitionen besteht aus Investitionen in andere Unternehmen. Mangels einer Fondsgeschäftsführung können diese Investitionen nicht kontrolliert und verwaltet werden. Es besteht von Seiten der Treuhänderin zudem die Annahme, dass unberechtigte Zahlungen an Dritte abgeführt wurden. Dabei handelt es sich aufgrund anstehender Ermittlungen derzeit jedoch noch um Vermutungen.

Die Treuhänderin GGV GmbH, welche mit der Aufgabe der gesellschaftsrechtlichen Verwaltung der Beteiligungen betraut ist, ist nun bemüht eine neue Geschäftsführung durch eine Neubestellung durch die Gesellschafterversammlung für den Fonds zu bewirken, nachdem das Amtsgericht Offenbach eine Notgeschäftsführung mit Verweis auf die Möglichkeit einer Gesellschafterversammlung ablehnte. Die Geschäftsführung soll durch Beschluss auf die Edelweiss Management GmbH übertragen werden, deren Geschäftsführer und alleiniger Gesellschafter Herr Thomas Heinziger ist. Bei diesem handelt es sich um den ehemaligen Vorstand der CIS Deutschland AG.

Die Gesellschafterversammlung erfolgt im Wege der schriftlichen Beschlussfassung. Die Anleger werden mittels eines Anlegeranschreibens vom 27.03.2013 von der Treuhänderin aufgerufen bis zum 19. April 2013 ihre Stimme abzugeben.

Justus rät:
Die Anwälte der Kanzlei Justus Rechtsanwälte raten den Anlegern dazu, eine Einstellung der Zahlungen an die Fondsgesellschaft sowie das Recht zur außerordentlichen Kündigung der Gesellschaftsbeteiligung prüfen zu lassen. Darüber hinaus prüfen wir für Sie die Möglichkeit der Rückforderung bereits geleisteter Einlagen unter dem Gesichtspunkt eines Schadensersatzanspruchs.

Für die schriftliche Erstberatung, welche auch die Deckungsanfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung umfasst, drucken Sie bitte einfach das Auftragsformular für geschädigte Kapitalanleger aus und senden es ausgefüllt, zusammen mit den Zeichnungsscheinen und den wesentlichen Unterlagen zu. Für die Erstberatung entsteht Ihnen eine Gebühr in Höhe von 80,- € inkl. MwSt. Gern können Sie sich auch unverbindlich per Email oder Telefon an uns wenden.

Ansprechpartner:

Rechtsanwalt Knud J. Steffan
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
JUSTUS Rechtsanwälte
Eberswalder Straße 26
10437 Berlin

Tel.: 030 / 440 449 66
Fax: 030 / 440 449 56
E-mail: Justus@kanzleimitte.de

Ansprechpartner:
Grit Rahn
Rechtsanwältin
E-Mail: Rahn@kanzleimitte.de

Telefon: 030-440 449 66
Telefax: 030-440 449 56
Please follow and like us:

Mehr zum Thema

BANK- UND KAPITALMARKTRECHT232
Bank- und Kapitalmarktrecht "Es ist gut, dass die Menschen ihr Geldsystem nicht verstehen, denn sonst hätten wir noch vor morgen früh eine Revolution" Henry Ford Achtung: Absolute Verjährung, taggenau 10 Jahre ab Zeichnung bzw. Vertragsschluss  Bankrecht und Kapitalmarktrecht: Begriffsbestimmungen und rechtliche Grundlagen Das Bank- und Kapitalmarktrecht umfasst zwei in der Tradition und in der Ausformung völlig unterschiedliche Rechtsgebiete: Das Bankrecht ist ein althergebrachtes traditionelles Rechtsgebiet mit einer Fülle von Rechtsfragen vom Allgemeinen Teil des BGB bis hin zum speziellen Recht der Ausführungsverordnungen zum Kreditwesengesetz. Das Kapitalmarktrecht hingegen – als Begriff noch Anfang der siebziger Jahre des vorherigen Jahrhunderts weitgehend unbekannt – stellt in Deutschland ein vergleichsweise junges und spezielles Rechtsgebiet dar, welches in den letzten Jahren eine nahezu beispiellos stürmische und dynamische Entwicklung durchlaufen hat und sich nach wie vor in Bewegung befindet. Bankrecht Zum tief im Bürgerlichen Gesetzbuch verankerten Bankrecht gehören im Wesentlichen das Recht des Kredit- und Einlagengeschäfts der Kreditinstitute, des Zahlungsverkehrs, des Wertpapier- und Depotgeschäfts sowie die damit verbundenen Haftungsfragen, z. B. infolge fehlerhafter Beratung oder Aufklärung. Weiterhin zählen dazu das spezialgesetzlich geregelte Scheck- und Wechselrecht. Berührungspunkte bestehen insbesondere zum Handels- und Gesellschaftsrecht. Kapitalmarktrecht Kernbereiche des Kapitalmarktrechts, die Regelungen zum Insiderhandel, der Marktmanipulation, Publizitätspflichten und besondere Verhaltenspflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen sind im WpHG – auch als Grundgesetz des Kapitalmarktrechts bezeichnet – verankert. Hinzu kommen das Börsenrecht, das InvG, das Prospektregime nach VerkaufsprospektG und WpPG sowie das Recht der Unternehmensübernahmen börsennotierter Aktiengesellschaften. Zahlreiche Gesetze – wie z. B. KWG, GwG, AktG, HGB oder auch das StGB – enthalten weitere für das Kapitalmarktrecht bedeutende Normen oder stehen mit diesem in unmittelbarem sachlichen Zusammenhang. Ergänzt werden die gesetzlichen Regelungen durch eine Fülle von Verordnungen, Satzungen, Richtlinien, Verwaltungsvorschriften, Mitteilungen (z. B. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – BaFin) und Allgemeinen Geschäftsbedingungen (z. B. Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte).   Ansprechpartner: Enrico Weide, Rechtsanwalt Susanne Störmer, Rechtsanwältin Stephanie Schulze, Rechtsanwältin Knud J. Steffan, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht